Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

ohne den Zusatz

  • 1 appello

    1. ap-pello (ad-pello), āvī, ātum, āre (viell. zu got. spillōn, ahd. spëllōn, verkündigen, erzählen), jmd. od. etw. mit einem Tone, Laute gleichs. anrühren, anlassen, also antönen, I) mit Worten, ansprechen, anreden (freundlich od. ernsthaft), sich persönlich mit einer Ansprache an jmd. wenden, jmd. anreden u. begrüßen, 1) im allg.: paucis est quod (in betreff dessen) te volo de communi re appellare meā et tuā, Plaut.: num te appello? sprech ich denn mit dir? Plaut.: singulos appellare rogareque, Cic.: milites benigne, Sall.: legatos superbius, Cic.: alqm sic, Treb. Poll.: quaestorem appellat (begrüßt) dicitque, Sall. – dah. jmd. mit Nennung des Namens anreden, anrufen, mit u. ohne den Zusatz nomine od. nominatim, Caes. u.a.: so auch unum quemque nominans appellat, Sall. – 2) prägn., jmd. in der Absicht, daß er etwas bewillige od. tue, ansprechen, d.i. a) jmd. zu etwas Gutem od. Bösem auffordern, anregen, den Vorschlag machen, Anträge machen, jmd. um etw. angehen, ihm etw. vorschlagen, alqm, Cic. u.a.: alqm in alqa re, Liv. u.a.: alqm stupri causā, Val. Max.: alqm, ut etc., Nep., Liv. u.a. (s. die Auslgg. zu Nep. Att. 8, 3. Fabri Liv. 24, 5, 10). – b) in der Gerichtsspr., eine obrigkeitliche Person um Hilfe ansprechen, praetorem, Cic.: tribunos, Liv.: a praetore tribunos, Cic.: principem, Tac.: si quis appellavisset
    ————
    de aestimatione et de solutionibus, quae per arbitrum fierent, Caes.: in eo (dabei, darüber) praetor appellatur, Cic. (vgl. Halm Cic. Verr. 4, 146). – in der Kaiserzt. an jmd. appellieren, ab alqo, Quint.: a od. ex sententia, ICt.: ad imperatorem, ICt. – übtr., sich auf etw. berufen, alqd, Cic. de legg. 1, 40. – c) jmd. mahnend angehen, um etw. (bes. um eine Geldschuld) mahnen, alqm de pecunia, Cic., u. bl. pecuniā, Quint.: alqm de sorte u. de usura, Val. Max.: debitorem in diem, Sen.: ad horam et diem, Sen.: creditores (Nom.) in solidum appellabant, kündigten das Kapital, Tac.: übtr., solum, den Erdboden mahnen, d.i. durch Kultur zur Fruchtbarkeit zwingen, Plin. – Spät. auch appellare alqd, um etw. mahnen, etw. fordern, mercedem, Iuven. 7, 158. – d) anklagend zur Rede stellen, cavendum est etiam, ne maior poena quam culpa sit, ne isdem de causis alii plectantur, alii ne appellentur quidem, Cic. de off. 1, 89. – e) anbetend anrufen, anbeten, alqo praecunte deos, Plin. ep. 10, 96 (97), 5. – f) schwörend anrufen, cur autem viri Castorem iurantes non appellaverint, non facile dictu est, Gell. 11, 6, 3. – II) mit Lauten: 1) aussprechen, litteras, Cic.: nomen, den N. nennen, Cic.: tres istae voces ›intra, citra, ultra‹... singularibus apud veteres syllabis appellabantur ›in, cis, uls‹, Gell.: sicut ›fetus‹ ipse et ›fecunditas‹ appellata, Gell. – 2) eine Person od. Sache mit irgend einem
    ————
    ihr zukommenden Namen, Titel, Prädikat bezeichnen, ihr den Namen (Vater, König u. dgl.) beilegen, sie so u. so nennen, benennen, titulieren, jmd. erklären für od. als usw., alqm patrem, parentem, Ter., Liv. u.a.: alqm sapientem, Cic.: alqm victorem, Verg.: bes. alqm regem, jmdm. den Titel König beilegen, ihn zum Herrscher erklären, ausrufen, als König anerkennen, Cic. u.a. (s. Fabri Sall. Iug. 65, 2): u. alqam reginam, Sall. hist. fr. 4, 61 (19), 9. – m. Ang. wovon? durch ab od. ex od. de m. Abl., zB. a colendo colles, Varr. LL.: lictorem a ligando, Gell.: locupletes assiduos ab aere dando, Cic.: ab eius nomine Thessalia appellatur, Vell.: appellata est ex viro virtus, Cic.: Italia appellata de Graeco vocabulo, Gell. 11, 1, 1. – m. Ang. weswegen? durch propter od. ob m. Akk., Peripatetici philosophi olim propter eximiam rerum maximarum scientiam a Graecis politici philosophi appellati, Cic.: (Scipio) Africanus ob egregiam victoriam de Hannibale Poenisque appellatus, Liv. – Dah. nennen = namentlich anführen, erwähnen, quos idcirco non appello hoc loco, Cic.: quae (aedes) in lege non appellantur, Cic.: u. so app. auctores, angeben, Plin.: übtr., alqm nutu significationeque, kenntlich machen, Cic. ep. 1, 9, 20. – arch. appellassis = appellaveris, Ter. Phorm. 742. – Plur. Imper. Pass. appellamino, Cic. de legg. 3, 8.
    ————————
    2. ap-pello (ad-pello), pulī, pulsum, ere, heran-, hintreiben, -bewegen, -bringen, I) im allg.: A) eig.: alqm ad arbitrum, Plaut.: corpus ad templum, heranfliegen, Lucr.: armentum ad aquam, Varr.: turres ad opera Caesaris, Caes.: postquam paulo appulit unda (corpus), ein wenig herangetrieben, nahe gebracht, Ov. – B) übtr.: a) animum od. mentem ad alqd, den Geist, seinen Sinn auf etw. richten, animum ad scribendum, Ter., ad uxorem, Ter.: mentem ad philosophiam, Cic. – b) alqm ad alqd, jmd. in eine Lage bringen, zu etw. bringen, ad probrum, damnum, flagitium, Plaut.: ad mortem, Plaut. – II) insbes., als t. t. in der Schifferspr., irgendwo hintreiben, landen, a) tr.: α) navem u. dgl., zB. scaphas, Curt.: lintres, Tac.: contis navigia, Curt.: navem ad ripam, Cic.: classem ad Delum, Cic.: classem in insulam, Liv.: classem Emporias in urbem sociorum, Liv.: classem tuto, Liv.: navigia litori, Curt.: im Bilde, tamquam ad aliquem libidinis scopulum, sic tuam mentem ad philosophiam appulisti, hast dich der Ph. furchtsam, wie einer Klippe für deine Begierde (Lernbegierde), genähert, Cic.: nec tuas umquam rationes ad eos scopulos appulisses, ad quos etc., Cic. – β) poet., alqm: hinc me digressum vestris Deus appulit oris, Verg. – b) pass., appelli, u. zwar: α) v. Schiffe, navis appellitur ad villam, Cic.: classe ad Euboeam appulsā, Nep.:
    ————
    classis Punica litori appulsa est, Liv.: appellitur navis Syracusas, Cic.: classis Romana cum appulsa Pompeios esset, Liv. – β) v. Seefahrern, alios ad Siciliam appulsos esse, Cic.: appelli ripae, Vell., litori, Tac.: Libyae litoribus, Pan. vet.: Partiz. subst., appulsi, die Gestrandeten, Gelandeten, Mela 1, 19, 10 (1. § 106). – c) refl. appellere: α) von Seefahrern, Regium onerariā nave, Suet.: in portum classe, Liv. – gew. bl. appellere, wie: hinc vel illinc, Tac.: huc, Hor.: ad eum locum, Caes.: ad insulam, Liv.: a transmarina peregrinatione ad litus idem, Quint.: hortantes, ut appelleret, Suet. – β) vom Schiffe, tres biremes appulere, Tac.: Alexandrina navis Dertosam appulit, Suet.: sola Germanici triremis Chaucorum terram appulit, Tac.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > appello

  • 2 appello [1]

    1. ap-pello (ad-pello), āvī, ātum, āre (viell. zu got. spillōn, ahd. spëllōn, verkündigen, erzählen), jmd. od. etw. mit einem Tone, Laute gleichs. anrühren, anlassen, also antönen, I) mit Worten, ansprechen, anreden (freundlich od. ernsthaft), sich persönlich mit einer Ansprache an jmd. wenden, jmd. anreden u. begrüßen, 1) im allg.: paucis est quod (in betreff dessen) te volo de communi re appellare meā et tuā, Plaut.: num te appello? sprech ich denn mit dir? Plaut.: singulos appellare rogareque, Cic.: milites benigne, Sall.: legatos superbius, Cic.: alqm sic, Treb. Poll.: quaestorem appellat (begrüßt) dicitque, Sall. – dah. jmd. mit Nennung des Namens anreden, anrufen, mit u. ohne den Zusatz nomine od. nominatim, Caes. u.a.: so auch unum quemque nominans appellat, Sall. – 2) prägn., jmd. in der Absicht, daß er etwas bewillige od. tue, ansprechen, d.i. a) jmd. zu etwas Gutem od. Bösem auffordern, anregen, den Vorschlag machen, Anträge machen, jmd. um etw. angehen, ihm etw. vorschlagen, alqm, Cic. u.a.: alqm in alqa re, Liv. u.a.: alqm stupri causā, Val. Max.: alqm, ut etc., Nep., Liv. u.a. (s. die Auslgg. zu Nep. Att. 8, 3. Fabri Liv. 24, 5, 10). – b) in der Gerichtsspr., eine obrigkeitliche Person um Hilfe ansprechen, praetorem, Cic.: tribunos, Liv.: a praetore tribunos, Cic.: principem, Tac.: si quis appellavisset de aestimatione et de solutionibus, quae per arbitrum fierent, Caes.: in eo (dabei, darüber) praetor appellatur, Cic. (vgl. Halm Cic. Verr. 4, 146). – in der Kaiserzt. an jmd. appellieren, ab alqo, Quint.: a od. ex sententia, ICt.: ad imperatorem, ICt. – übtr., sich auf etw. berufen, alqd, Cic. de legg. 1, 40. – c) jmd. mahnend angehen, um etw. (bes. um eine Geldschuld) mahnen, alqm de pecunia, Cic., u. bl. pecuniā, Quint.: alqm de sorte u. de usura, Val. Max.: debitorem in diem, Sen.: ad horam et diem, Sen.: creditores (Nom.) in solidum appellabant, kündigten das Kapital, Tac.: übtr., solum, den Erdboden mahnen, d.i. durch Kultur zur Fruchtbarkeit zwingen, Plin. – Spät. auch appellare alqd, um etw. mahnen, etw. fordern, mercedem, Iuven. 7, 158. – d) anklagend zur Rede stellen, cavendum est etiam, ne maior poena quam culpa sit, ne isdem de causis alii plectantur, alii ne appellentur quidem, Cic. de off. 1, 89. – e) anbetend anrufen, anbeten, alqo praecunte deos, Plin. ep. 10, 96 (97), 5. – f) schwörend anrufen, cur autem viri Castorem iurantes non appellaverint, non facile dictu est, Gell. 11, 6, 3. – II) mit Lauten: 1) aussprechen, litteras, Cic.: nomen, den N. nennen, Cic.: tres istae voces ›intra, citra, ultra‹... singularibus apud veteres syllabis appellabantur ›in, cis, uls‹, Gell.: sicut ›fetus‹ ipse et ›fecunditas‹ appellata, Gell. – 2) eine Person od. Sache mit irgend einem ihr zukommenden Namen, Titel, Prädikat bezeichnen, ihr den Namen (Vater, König u. dgl.) beilegen, sie so u. so nennen, benennen, titulieren, jmd. erklären für od. als usw., alqm patrem, parentem, Ter., Liv. u.a.: alqm sapientem, Cic.: alqm victorem, Verg.: bes. alqm regem, jmdm. den Titel König beilegen, ihn zum Herrscher erklären, ausrufen, als König anerkennen, Cic. u.a. (s. Fabri Sall. Iug. 65, 2): u. alqam reginam, Sall. hist. fr. 4, 61 (19), 9. – m. Ang. wovon? durch ab od. ex od. de m. Abl., zB. a colendo colles, Varr. LL.: lictorem a ligando, Gell.: locupletes assiduos ab aere dando, Cic.: ab eius nomine Thessalia appellatur, Vell.: appellata est ex viro virtus, Cic.: Italia appellata de Graeco vocabulo, Gell. 11, 1, 1. – m. Ang. weswegen? durch propter od. ob m. Akk., Peripatetici philosophi olim propter eximiam rerum maximarum scientiam a Graecis politici philosophi appellati, Cic.: (Scipio) Africanus ob egregiam victoriam de Hannibale Poenisque appellatus, Liv. – Dah. nennen = namentlich anführen, erwähnen, quos idcirco non appello hoc loco, Cic.: quae (aedes) in lege non appellantur, Cic.: u. so app. auctores, angeben, Plin.: übtr., alqm nutu significationeque, kenntlich machen, Cic. ep. 1, 9, 20. – / arch. appellassis = appellaveris, Ter. Phorm. 742. – Plur. Imper. Pass. appellamino, Cic. de legg. 3, 8.

    lateinisch-deutsches > appello [1]

  • 3 fortuna

    fortūna, ae, f. u. Plur. fortūnae, ārum, f. (fors), das zufällige Schicksal, ein Ungefähr, Zufall, Glücksfall, das günstige od. ungünstige Los, Geschick, I) im allg.: A) appellat.: α) Sing.: secunda, prospera, Glück, Ggstz. adversa, Unglück, Cic.: mala fortuna, Unglück, Sen. de clem. 1, 5, 3: beata fortuna, Apul. met. 5, 10: altera, Liv.: durior, Cic.: florentissima, Cic.: integra (Ggstz. afflicta), Cic.: nullane placatae veniet fortuna procellae, glückliches, günstiges Zeichen, Prop.: nondum alteram fortunam (den Wechsel des Glücks) expertus decessit, Liv.: fortunae se od. omnia committere, Cic., fortunae se od. sua permittere, Curt. u. Sen. (vgl. Mützell Curt. 3, 2 [5], 18. p. 35). – β) Plur., die Glücksverhältnisse, das Geschick, fortunae secundae, Cic.: fortunas suas laudare, Ter., accusare, Cic.: fortunas suas queri (bellagen), Plaut.: tu fortunas alterius litteris conscriptas in iudicium afferas? du solltest die Existenz eines andern auf einem Papier vor Gericht mitbringen? Cic. – B) personif., Fortūna, ae, f., die Schicksals- od. Glücksgöttin, Fortuna, Cic. u.a.: ludus Fortunae, ein Spiel des Sch., Hor.; u. Fortunae pila, ein Ball des Sch., Aur. Vict. (v. Personen): Fortunae filius, Glückskind, Hor.: Fortunae Antiatinae, zwei Schwestern, die unter diesem Namen zu Antium verehrt wurden u. Orakelsprüche erteilten, Suet. – II) insbes.: A) ohne den Zusatz secunda od. adversa, 1) = fortuna secunda, das gute Schicksal, Glück, Cic.: fortunam sibi ipsum facere, Liv.: Hannibali alia in his locis bene gerendae rei fortuna oblata est, Liv. – dah. per fortunas provide, bei deinem Glücke, ums Himmels willen, Cic. – 2) = fortuna adversa, das Unglück, Mißgeschick, commiserari fortunam Graeciae, Nep.: arte emendare fortunam, Hor.: contra fortunam paratus armatusque, gegen die Schläge des Schicksals gerüstet u. gewappnet, Cic.: fortunae succumbere, Sen. rhet. – B) das Schicksal, das Los, die äußere Lage, der Stand, die Stellung, der Zustand, die Umstände, Verhältnisse, 1) eig.: a) einer Pers.: magna, hoher Stand, Liv.: infima servorum, Cic.: homines eiusdem fortunae, Ps. Quint. decl.: gradus (Plur.) dignitatis fortunaeque, Liv.: similitudo fortunae, Tac.: ceteri fortunae paratus, Tac.: in utraque fortuna (Vermögensverhältnissen), Nep.: patre libertino humili fortunā ortus, Liv.: oneratus fortunae apparatibus suae, belastet mit allem Zubehör seines (hohen, fürstlichen) Ranges, Liv.: intra fortunam debet quisque manere suam, in seiner Sphäre, Ov. – b) lebl. Subjj.: corporis, Körperzustand, Quint.: bona belli, Cic. – 2) meton.: a) das Los, der Teil, cui cessit triplicis fortuna novissima regni, Ov. met. 5, 368. – b) die Glücksgüter, das zeitliche Vermögen, Hab und Gut, α) gew. Plur.: alci bona fortunasque adimere, Cic.: fortunis maximis ornatus, Cic.: fortunae (Habseligkeiten) exercitus, Caes.: u. so f. militum, Liv. – β) selten Sing.: cum gratia fortunaque crevisset, Nep.: quo mihi fortunam, si non conceditur uti, Hor.: cuius ordinis, cuius generis, cuius denique fortunae (Vermögensklasse), Cic. Phil. 1, 30. – / arch. Genet. Sing. fortunas, Naev. bell. Punic. I. v. 6 Vahlen: Dat. u. Abl. Fortunabus, Corp. inscr. Lat. 5, 8929 u. 6, 182.

    lateinisch-deutsches > fortuna

  • 4 fortuna

    fortūna, ae, f. u. Plur. fortūnae, ārum, f. (fors), das zufällige Schicksal, ein Ungefähr, Zufall, Glücksfall, das günstige od. ungünstige Los, Geschick, I) im allg.: A) appellat.: α) Sing.: secunda, prospera, Glück, Ggstz. adversa, Unglück, Cic.: mala fortuna, Unglück, Sen. de clem. 1, 5, 3: beata fortuna, Apul. met. 5, 10: altera, Liv.: durior, Cic.: florentissima, Cic.: integra (Ggstz. afflicta), Cic.: nullane placatae veniet fortuna procellae, glückliches, günstiges Zeichen, Prop.: nondum alteram fortunam (den Wechsel des Glücks) expertus decessit, Liv.: fortunae se od. omnia committere, Cic., fortunae se od. sua permittere, Curt. u. Sen. (vgl. Mützell Curt. 3, 2 [5], 18. p. 35). – β) Plur., die Glücksverhältnisse, das Geschick, fortunae secundae, Cic.: fortunas suas laudare, Ter., accusare, Cic.: fortunas suas queri (bellagen), Plaut.: tu fortunas alterius litteris conscriptas in iudicium afferas? du solltest die Existenz eines andern auf einem Papier vor Gericht mitbringen? Cic. – B) personif., Fortūna, ae, f., die Schicksals- od. Glücksgöttin, Fortuna, Cic. u.a.: ludus Fortunae, ein Spiel des Sch., Hor.; u. Fortunae pila, ein Ball des Sch., Aur. Vict. (v. Personen): Fortunae filius, Glückskind, Hor.: Fortunae Antiatinae, zwei Schwestern, die unter diesem Namen zu Antium verehrt wurden u. Orakelsprüche erteilten, Suet. – II)
    ————
    insbes.: A) ohne den Zusatz secunda od. adversa, 1) = fortuna secunda, das gute Schicksal, Glück, Cic.: fortunam sibi ipsum facere, Liv.: Hannibali alia in his locis bene gerendae rei fortuna oblata est, Liv. – dah. per fortunas provide, bei deinem Glücke, ums Himmels willen, Cic. – 2) = fortuna adversa, das Unglück, Mißgeschick, commiserari fortunam Graeciae, Nep.: arte emendare fortunam, Hor.: contra fortunam paratus armatusque, gegen die Schläge des Schicksals gerüstet u. gewappnet, Cic.: fortunae succumbere, Sen. rhet. – B) das Schicksal, das Los, die äußere Lage, der Stand, die Stellung, der Zustand, die Umstände, Verhältnisse, 1) eig.: a) einer Pers.: magna, hoher Stand, Liv.: infima servorum, Cic.: homines eiusdem fortunae, Ps. Quint. decl.: gradus (Plur.) dignitatis fortunaeque, Liv.: similitudo fortunae, Tac.: ceteri fortunae paratus, Tac.: in utraque fortuna (Vermögensverhältnissen), Nep.: patre libertino humili fortunā ortus, Liv.: oneratus fortunae apparatibus suae, belastet mit allem Zubehör seines (hohen, fürstlichen) Ranges, Liv.: intra fortunam debet quisque manere suam, in seiner Sphäre, Ov. – b) lebl. Subjj.: corporis, Körperzustand, Quint.: bona belli, Cic. – 2) meton.: a) das Los, der Teil, cui cessit triplicis fortuna novissima regni, Ov. met. 5, 368. – b) die Glücksgüter, das zeitliche Vermögen, Hab und Gut, α) gew. Plur.: alci bona fortunasque adimere,
    ————
    Cic.: fortunis maximis ornatus, Cic.: fortunae (Habseligkeiten) exercitus, Caes.: u. so f. militum, Liv. – β) selten Sing.: cum gratia fortunaque crevisset, Nep.: quo mihi fortunam, si non conceditur uti, Hor.: cuius ordinis, cuius generis, cuius denique fortunae (Vermögensklasse), Cic. Phil. 1, 30. – arch. Genet. Sing. fortunas, Naev. bell. Punic. I. v. 6 Vahlen: Dat. u. Abl. Fortunabus, Corp. inscr. Lat. 5, 8929 u. 6, 182.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > fortuna

  • 5 purus

    pūrus, a, um (v. *pūrāre, zu altind. pūr, Feuer, griech. πῦρ), rein, I) eig. u. übtr.: A) eig.: a) übh. frei von Schmutz u. von jedem befleckenden, trübenden usw. Zusatz, rein, gereinigt, sauber, lauter, aedes, Plaut.: manus, Tibull.: hasta, unbefleckter (vom Blute), Sil. – unda, Verg.: aqua, Hor.: fons, Prop.; vgl. quidquid inde haurias, purum liquidumque te haurire sentias, Cic.: purissima mella, Verg.: humus subacta atque pura, gereinigte (von allen schädlichen Bestandteilen gesäuberte) Gartenerde, Cic.; vgl. Cydnus puro solo excipitur, von einem reinen (durch Auflösung seiner Bestandteile das Wasser nicht trübenden) Boden, Curt.: aurum, gereinigtes, schlackenloses, Plin. – v. Opfertieren, rein, koscher, suis fetus sacrificio die quinto purus, Plin.: hostiae purae, Plin. – b) v. der Luft, Sonne usw., rein, klar, hell, heiter, aër (Ggstz. crassus), Cic.; vgl. aëre purior ignis, Ov.: purior spiritus (Luft), Frontin, aqu.: purissima aetheris pars, Cic.: sol, Hor.: dies, Claud.: dies purissimus, Plin. ep.: nox, Verg. – neutr. subst., per purum, durch den reinen, heïteren Himmel, Verg. georg. 2, 364.

    B) übtr.: 1) ohne fremden An- od. Zusatz, rein, bloß, a) übh.: vasa, nicht verpichte, Colum.: hasta, L. ohne Eisen, bloßer Lanzenschaft, als Abzeichen (σκηπτρον) der Herrscher u. Priester, Verg. u. Prop., als Ehrengeschenk an verdiente Krieger, Suet.: genae, bartlose, Sen. poët. – b) mit keinem Zierat besetzt, glatt, unverziert, parma, Verg. – v. Gefäßen, ohne erhabene Arbeit, glatt (Ggstz. caelatus), argentum, Cic. u.a.: lanx, ICt.: corona, Vitr. – v. Kleidern, ohne Verzierungen, bei den Römern ohne Purpurstreifen, unbesetzt, glatt, vestis, Verg.: toga, Phaedr. u. Plin. – c) rein, unbeschrieben (Ggstz. scriptus), membranae, chartae, ICt. – d) frei, v. Örtlichkeiten, unbebaut, unangebaut, unbepflanzt, locus, Liv.: campus, Verg.: p. ac patens campus, Liv.: campus planissimus purissimusque, Auct. b. Afr.: ager, Ov. – m. ab u. Abl., purus ab arboribus campus, Ov.: puri aliquid ab humano cultu soli, Liv. – e) rein, unvermischt, unversetzt, bloß, einfach, natürlich, aqua, Scrib. Larg.: nardum, Tibull.: unus purusque ignis, Lucr.: esse utramque sibi per se puramque necesse est, Lucr. – f) rein dem Gewinne nach, quid his rebus detractis possit ad dominos puri ac reliqui pervenire, reiner Gewinn (Nettogewinn), reiner Ertrag, Cic. Verr. 3, 200. – 2) aktiv = reinigend, sulfur, Tibull. 1, 5, 11.

    II) bildl., rein, 1) im allg., a) rein, klar, fides (Überzeugung, Ggstz. turbida, unklare), Gell. 18, 5, 11. – b) fleckenlos, α) moralisch, sittlich, αα) übh., rein, fleckenrein, rechtschaffen, heilig, animus omni admixtione liberatus, purus et integer, Cic.: castus animus purusque, Cic.: mens ab omni labe pura et splendida, Sen.: estne quisquam qui tibi purior esse videatur, Cic.: consulem purum piumque deis visum, rein u. fromm, Liv.: p. piumque duellum, gerechter u. ehrlicher Krieg, alte Formel b. Liv. – ββ) rein von Verbrechen, bes. von Mord, unbefleckt, p. manus, Verg., Suet. u.a.: purissimae manus, Sen.: m. Genet. (von), sceleris purus, Hor. carm. 1, 22, 1. – γγ) rein von Wollust, unbefleckt, keusch, ne animam quidem puram conservare, Cic.: p. corpus, Plin. ep.: puro pectore, vitā et pectore puro, Hor.: p. noctes (Ggstz. spurcae n.), Plaut.: dies Isidis, Prop. – β) v. der Rede, rein, fehlerlos, p. et incorrupta consuetudo (Ggstz. vitiosa et corrupta c.), Cic. Brut. 261. – tersior et purus magis Horatius (Ggstz. fluit lutulentus Lucilius), rein (= lichtvoll, klar), Quint. 10, 1, 94. – 2) insbes.: a) als relig. t. t.: α) = profanus, ungeweiht, unreligiös, locus, ICt. (s. bēs. Ulp. dig. 7, 2, 2. § 4); vgl. Cic. de har. resp. 11 quae tandem est domus ab ista suspicione religionis tam vacua atque pura. – β) unentweiht, unbefleckt von Menschen od. Tieren, unbetreten, locus p., Liv. 25, 17, 3; Ggstz. locus detestabilis, Liv. 31, 44, 5. – γ) durch Begehung des Leichenbegängnisses von der Trauer entsühnt, trauerfrei, familia, Cic. de legg. 2, 57: dies, trauerfreie, heitere, Ov. fast. 2, 558. – δ) aktiv = entsühnend, arbor (die Fichte), Ov. fast. 2, 25. – b) als rhet. t. t., v. der Rede, schlicht, schmucklos, ungeschminkt, natürlich, oratio, Ter.: purum quasi quoddam et candidum genus dicendi, Cic.: sermo, Caes. fr.: sermo purus atque dilucidus, Quint.: pressus sermo purusque, Plin. ep.: nihil est in historia pura et illustri brevitate dulcius, Cic.: epigramma verecundissimum et purissimum, höchst bescheiden u. schlicht gehaltenes, Gell. – c) als jurist. t. t., rein, einfach, unbedingt, ohne Vorbehalt, ohne Verwahrung, iudicium p., Cic. de inv. 2, 60: causa p., ICt.: p. et directa libertas, ICt.

    lateinisch-deutsches > purus

  • 6 purus

    pūrus, a, um (v. *pūrāre, zu altind. pūr, Feuer, griech. πῦρ), rein, I) eig. u. übtr.: A) eig.: a) übh. frei von Schmutz u. von jedem befleckenden, trübenden usw. Zusatz, rein, gereinigt, sauber, lauter, aedes, Plaut.: manus, Tibull.: hasta, unbefleckter (vom Blute), Sil. – unda, Verg.: aqua, Hor.: fons, Prop.; vgl. quidquid inde haurias, purum liquidumque te haurire sentias, Cic.: purissima mella, Verg.: humus subacta atque pura, gereinigte (von allen schädlichen Bestandteilen gesäuberte) Gartenerde, Cic.; vgl. Cydnus puro solo excipitur, von einem reinen (durch Auflösung seiner Bestandteile das Wasser nicht trübenden) Boden, Curt.: aurum, gereinigtes, schlackenloses, Plin. – v. Opfertieren, rein, koscher, suis fetus sacrificio die quinto purus, Plin.: hostiae purae, Plin. – b) v. der Luft, Sonne usw., rein, klar, hell, heiter, aër (Ggstz. crassus), Cic.; vgl. aëre purior ignis, Ov.: purior spiritus (Luft), Frontin, aqu.: purissima aetheris pars, Cic.: sol, Hor.: dies, Claud.: dies purissimus, Plin. ep.: nox, Verg. – neutr. subst., per purum, durch den reinen, heïteren Himmel, Verg. georg. 2, 364.
    B) übtr.: 1) ohne fremden An- od. Zusatz, rein, bloß, a) übh.: vasa, nicht verpichte, Colum.: hasta, L. ohne Eisen, bloßer Lanzenschaft, als Abzeichen (σκηπτρον) der Herrscher u. Priester, Verg. u.
    ————
    Prop., als Ehrengeschenk an verdiente Krieger, Suet.: genae, bartlose, Sen. poët. – b) mit keinem Zierat besetzt, glatt, unverziert, parma, Verg. – v. Gefäßen, ohne erhabene Arbeit, glatt (Ggstz. caelatus), argentum, Cic. u.a.: lanx, ICt.: corona, Vitr. – v. Kleidern, ohne Verzierungen, bei den Römern ohne Purpurstreifen, unbesetzt, glatt, vestis, Verg.: toga, Phaedr. u. Plin. – c) rein, unbeschrieben (Ggstz. scriptus), membranae, chartae, ICt. – d) frei, v. Örtlichkeiten, unbebaut, unangebaut, unbepflanzt, locus, Liv.: campus, Verg.: p. ac patens campus, Liv.: campus planissimus purissimusque, Auct. b. Afr.: ager, Ov. – m. ab u. Abl., purus ab arboribus campus, Ov.: puri aliquid ab humano cultu soli, Liv. – e) rein, unvermischt, unversetzt, bloß, einfach, natürlich, aqua, Scrib. Larg.: nardum, Tibull.: unus purusque ignis, Lucr.: esse utramque sibi per se puramque necesse est, Lucr. – f) rein dem Gewinne nach, quid his rebus detractis possit ad dominos puri ac reliqui pervenire, reiner Gewinn (Nettogewinn), reiner Ertrag, Cic. Verr. 3, 200. – 2) aktiv = reinigend, sulfur, Tibull. 1, 5, 11.
    II) bildl., rein, 1) im allg., a) rein, klar, fides (Überzeugung, Ggstz. turbida, unklare), Gell. 18, 5, 11. – b) fleckenlos, α) moralisch, sittlich, αα) übh., rein, fleckenrein, rechtschaffen, heilig, animus omni admixtione liberatus, purus et integer, Cic.: castus ani-
    ————
    mus purusque, Cic.: mens ab omni labe pura et splendida, Sen.: estne quisquam qui tibi purior esse videatur, Cic.: consulem purum piumque deis visum, rein u. fromm, Liv.: p. piumque duellum, gerechter u. ehrlicher Krieg, alte Formel b. Liv. – ββ) rein von Verbrechen, bes. von Mord, unbefleckt, p. manus, Verg., Suet. u.a.: purissimae manus, Sen.: m. Genet. (von), sceleris purus, Hor. carm. 1, 22, 1. – γγ) rein von Wollust, unbefleckt, keusch, ne animam quidem puram conservare, Cic.: p. corpus, Plin. ep.: puro pectore, vitā et pectore puro, Hor.: p. noctes (Ggstz. spurcae n.), Plaut.: dies Isidis, Prop. – β) v. der Rede, rein, fehlerlos, p. et incorrupta consuetudo (Ggstz. vitiosa et corrupta c.), Cic. Brut. 261. – tersior et purus magis Horatius (Ggstz. fluit lutulentus Lucilius), rein (= lichtvoll, klar), Quint. 10, 1, 94. – 2) insbes.: a) als relig. t. t.: α) = profanus, ungeweiht, unreligiös, locus, ICt. (s. bes. Ulp. dig. 7, 2, 2. § 4); vgl. Cic. de har. resp. 11 quae tandem est domus ab ista suspicione religionis tam vacua atque pura. – β) unentweiht, unbefleckt von Menschen od. Tieren, unbetreten, locus p., Liv. 25, 17, 3; Ggstz. locus detestabilis, Liv. 31, 44, 5. – γ) durch Begehung des Leichenbegängnisses von der Trauer entsühnt, trauerfrei, familia, Cic. de legg. 2, 57: dies, trauerfreie, heitere, Ov. fast. 2, 558. – δ) aktiv = entsühnend, arbor (die Fichte), Ov. fast. 2, 25. – b) als
    ————
    rhet. t. t., v. der Rede, schlicht, schmucklos, ungeschminkt, natürlich, oratio, Ter.: purum quasi quoddam et candidum genus dicendi, Cic.: sermo, Caes. fr.: sermo purus atque dilucidus, Quint.: pressus sermo purusque, Plin. ep.: nihil est in historia pura et illustri brevitate dulcius, Cic.: epigramma verecundissimum et purissimum, höchst bescheiden u. schlicht gehaltenes, Gell. – c) als jurist. t. t., rein, einfach, unbedingt, ohne Vorbehalt, ohne Verwahrung, iudicium p., Cic. de inv. 2, 60: causa p., ICt.: p. et directa libertas, ICt.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > purus

  • 7 verto

    verto (archaist. vorto), vertī (vortī), versum (vorsum), ere (altind. vártatē, er dreht sich, got. waírÞan, ahd. werdan, werden), nach einer anderen, bes. nach der entgegengesetzten Richtung kehren, wenden, drehen, umkehren, umwenden, umdrehen, refl. vertere se u. bl. vertere, u. Passiv verti medial, sich kehren, sich wenden, sich drehen, I) im allg.: A) eig.: 1) übh.: a) m. Angabe wohin? α) durch Praepp.: ora in alqm, Ov.: omnium ora in se, Tac.: raptum vexillum ad ripam, Tac.: currum in fugam, Curt.: aquam v. in subiecta, ableiten in die Niederungen, Tac.: equos ad moenia, Verg.: armentum ad litora, nach dem U. zutreiben, Ov.: mucronem in se, Liv. epit.: v. harpen in alqm, Ov.: morsus exiguam in Cererem (Brot), Verg. – refl., verti me a Minturnis Arpinum versus, Cic.: u. ohne se, ad Orientem vertit, kehrte um, Treb. Poll.: ut (sol) vortat metas ad solstitiales, Lucr.: alterius ramos videmus vertere in alterius, Verg.: o utinam vocula mea vertat in auriculas dominae, gelange, Prop.: Char. quo vortisti (wohin hast du dich gedreht = wohin siehst du)? Dem. ad illum qui emit, Plaut. merc. 434: u. passiv medial, velatum vortier ad lapidem, sich (anbetend) hinzuwenden zu einem (heiligen) Stein, Lucr.: homines, quorum oculi perversā semper acie vertantur, sich drehen, Firm. – β) durch Advv.: sidera retro, Verg.: quo vertere cursus (iubeat), Verg.: quo vocat, vertamus iter, Verg.: v. ora huc et huc, Hor.: nunc huc nunc illuc verso mari, Liv. – refl., vorte hāc te, puere, wende dich hierher = komm hierher, Plaut. – b) m. bl. Acc.: flumina et lacus, ableiten, Tac.: fores cardine tacito, leise aufmachen, Tibull.; vgl. verso cardine strepitum fecit, Ov.: clavem vertere (umdrehen), Iulian. bei Augustin.: simulat gradu discedere verso, Ov.; vgl. verso pede premere arenam, Ov.: u. ille tuus tam cito vertit pennas amor? hat seine Fittige gewendet (= hat sich von mir entfernt, mich aufgegeben)? Prop. – refl., cum haesisset descendenti (virgini Vestali) stola, vertit se et recollegit, Plin. ep. 4, 11, 9. – 2) als milit. t.t.: alqm (hostes, equites u. dgl.) in fugam, in die Fl. treiben, -schlagen, Auct. b. Afr., Liv. u.a.: u. so bl. agmina, Verg.: u. Philippis versa acies retro, die zu Ph. verlorene Schlacht, Hor. – iter retro, eine rückgängige Bewegung machen, Liv.; vgl. ni Vitellium retro Fortuna vertisset, zur Umkehr genötigt hätte, Tac. – terga v., kehrtmachen = fliehen, Caes. u.a.: u. so refl., se, Caes. u.a.: u. ohne se, versuros omnes in fugam extemplo ratus, überzeugt, daß alle sofort kehrtmachen würden, Liv. – in circumsedentes Capuam se vertit, wendete sich gegen usw., Liv. 26, 5, 4. – 3) von der örtl. Lage, bes. als geogr. t.t., refl. Scytharum gens, haud procul Thraciā sita, ab oriente ad septentrionem se vertit, wohnt in der Richtung von O.n.N. (= nordöstlich), Curt. 7, 7 (29), 3. – u. medial, versus in od. ad m. Akk., gewendet, gerichtet, hin- od. hinausgehend, hin- od. hinausliegend u. dgl., squamarum series a cauda ad caput versa, hinlaufend, Plin.: v. Örtlichkeiten, fenestrae in viam versae, Liv.: Epirus in septentrionem versa, Liv.: mare ad occidentem versum, Liv.: (Maeander) nunc ad fontes, nunc in mare versus, hinlaufend, Ov.: u. so (Rhenus) modico flexu in occidentem versus, Tac.: versa est Pachynos ad austros, liegt nach Süden, Ov.

    B) bildl.: 1) im allg.: a) übh.: α) mit Angabe wohin? αα) durch Praepp.: usum olei ad luxuriam, den Gebr. des Öles zur Verschwendung wenden, d.i. bis zur Verschwendung treiben, Plin.: in se studia civium, Tac.: v. bonas aures ad pacem, dem Fr. gütiges Gehör zu schenken geneigt sein, Prop.: indomitum animum in bonum, Tac.: animum alias ad curas, Tac.: consilia curasque in oppugnationem Placentiae, Tac.: venena et artes in alium, Tac.: in nos vertite iras, Liv.: patrem ab alienis in suos vertisse superbiam, Liv. – Passiv, versa Romam res, wurde die Sache (Untersuchung) nach Rom gespielt, Liv.: summa curae in Bostarem versa erat, die Hauptsorge war dem B. zugewälzt, lag auf B., Liv. – in admirationem versus (rex), zur B. hingerissen, Liv. – verti certamine irarum ad caedem, hingetrieben werden, Liv.: u. so solitae cupidine caedis in pecudes, Ov. – medial, in quem (Scipionem) tum omnis civitas versa erat, die Augen der ganzen St. (voll Erwartung) gerichtet waren, Liv.: pater totus in Persea versus, dem P. ganz zugewandt, sich ganz hingebend, Liv. – refl. ohne se, zB. periculum in creditores a debitoribus verterat, Liv.: omnis ira belli ad populationem vertit, ging am Ende hinaus auf B., Liv. – verterat periculum in Romanos, Liv., pernicies ad accusatorem, Tac. – Caesar vertit in Sabinum, lenkte (in dem Schreiben) auf den S. ein, Tac. ann. 4, 70. – ββ) durch Advv.: quo me vortam, wohin soll ich mich (in meiner Not, Verlegenheit) wenden? Ter.: redigam ut, quo se vortat, nesciat, daß er sich nicht zu raten u. zu helfen weiß, Ter.: quo se verteret, nesciebat, Cic.: quoquo verteris, wie man es auch drehen u. wenden mag, Cic. – depulsi aemulatione alio vertunt, davon abgebracht durch Eifersucht, nehmen sie eine andere Wendung, schlagen sie einen anderen Weg ein, Tac. ann. 1, 18: u. so bl. ut verteret, Tac. ann. 4. 10. – β) mit bl. Acc.: versa amicitiae terga dedere meae, kehrten meiner Fr. den Rücken, Ov.: v. sinistrum lenti itineris rumorem prospero proelio, (von sich) abwenden, Tac. – b) Gelder, Einkünfte wohin wenden, d.i. α) zuwenden, ex illa pecunia magnam partem ad se, sich aneignen, Cic.: in se Cotyi data, Tac.: litem in suam rem, das Streitobjekt sich zusprechen, Liv.: Lugdunensium reditus in fi scum, zum F. schlagen, Tac. – u. so wohl verte aliquid, wende dir etwas zu = mache eine Prellerei, ein betrügerisches Geschäft, Pers. 5, 137. – β) wie unser »wohin wenden« = verwenden, benutzen, pecuniam in suos usus, ICt.: pecuniam mutuam in rem alcis, ICt. – captos in praedam, Tac.: seditiosa in praedam, Tac.: occasionem ad bonum publicum, Tac. – c) etwas so u. so (auf die üble od. gute Seite) wenden, m. in u. Akk. od. m. bl. Dat. zur Ang. wozu? α) in der Beurteilung, machen, gereichen lassen zu usw., ansehen als usw., comitia biennio habita in religionem, zu einem Gegenstande frommen Bedenkens machen, Liv.: ne ea, quae rei publicae causā egerit, in suam contumeliam vertat, zu einer Beleidigung gegen sich, Caes.: Romanos obicis mihi et ea, quae gloriae esse debent, in crimen vertis, Liv.: ne sibi vitio verterent, quod etc., Cic. – in prodigium versa ea tempestas, Liv. – β) in der Ausführung, so u. so wenden = die u. die Wendung geben, so u. so ausschlagen, -ablaufen lassen, u. refl. (ohne se) u. Pass. medial, sich wenden, die u. die Wendung nehmen, so u. so ausschlagen, ablaufen, somnia in melius, Tibull.: cognomen in risum, ins Lächerliche ziehen, Hor.: di bene vortant quod agas, Ter. – refl., haec... extemplo in invidiam, mox etiam in perniciem Demetrio verterunt, Liv.: detrimentum in bonum verteret, Caes.: auspicia in bonum verterunt, Liv.: ne memoria Augusti, ne nomen Caesarum in ludibria et contumelias verterent, Tac.: magnitudo pecuniae malo vertit (sc. ei), wurde sein Unglück, Tac.: quae res bene vortat mihi, Plaut.: quae res tibi vertat male, Ter.: quod bene, nec bene vertat, Liv. u. Verg.: u. medial, factum est versum in laudem, Liv. – d) in der Beurteilung auf jmd. od. etw. (als Urheber, Ursache) etw. wenden = jmdm. od. einem Umstande usw. etwas zuschreiben, beimessen, devictorum Samnitium decus ad legatos est versum, Liv.: v. omnium secundorum adversorumque causas in deos, Liv.: quaeque alia in deûm iras vertunt (sc. homines), Liv.: quam rem alii in superbiam vertebant, Sall.

    2) insbes.: a) etw. wenden, d.i. etw. ändern, verändern, wechseln, α) Körperliches: comas (durch Färben) v., Prop.: u. so capillum, Tertull.: furentium certa indicia sunt audax et minax vultus... color versus, veränderte, wechselnde Gesichtfsarbe (= Sich-Verfärben), Sen. – auster in Africum se vertit, schlug zum Südwestwind um, Caes. – β) Zustände usw.: iussa, Verg.: quae mea culpa tuam mentem vertit? Ov.: u. so quae sententia te (dich = deine Gesinnung) vertit? Verg.: statum, Tertull. – refl., vorterunt se memoriae (Zeiten), Plaut.: fortuna iam verterat, hatte sich gewendet (geändert), Liv. – medial, omnia vertuntur, certe vertuntur amores, Prop.: videte, quam versa et mutata in peiorem partem sint omnia, Cic.: verso civitatis statu, Tac.: verso Marte, Liv.: versis ad prospera fatis, Ov.: versā vice, umgekehrt, Sen. poët., Iustin. u.a.: versa facundia, Poesie, Apul. – b) seinem ganzen Wesen, seiner Gestalt nach in etw. übergehen lassen, verwandeln, pectora in silicem, Ov.: alqd in lapidem, Ov.: in cinerem, s. cinis: Niobe, quae nimio fletu in lapidem versa est, Hyg. – refl. u. medial = in etw. übergehen, sich verwandeln, zu etw. werden, se in imaginem Amphitruonis (v. Jupiter), Plaut.: terra in aquam se vertit, Cic.: se in omnes facies, Verg.: vidit fusa in obscenum se vertere vina cruorem, Verg. – medial, in pus verti, Cels.: verti in parva animalia, Ov.: m. Acc. resp., formam vertitur oris antiquum in Buten, verwandelt sich an Gestalt in den alten B., Verg. – c) Schriftwerke usw. übertragen, übersetzen, Philemo scripsit (fabulam), Plautus barbare (lateinisch) vertit, Plaut.: si sic verterem Platonem, ut verterunt nostri poëtae fabulas, Cic.: verti etiam multa de Graecis, Cic.: v. Graeca in Latinum, Quint.: annales ex Graeco in Latinum sermonem, Liv.: ex Graeco in Latinum vel ex Latino vertere in Graecum, Plin. ep. – d) als publiz. t.t., v. solum, sich außer Landes begeben, auswandern, bes. v. Verbannten, dah. oft mit dem Zusatz exsilii causā, Cic. u.a.: vertere solum exsilio, Amm. 15, 3, 12.

    II) prägn.: A) = versare, wie drehen prägn. = wieder und wieder drehen, hin und her drehen, -wen den, fort und fort herumdrehen, -wenden, refl. vertere se u. Pass. vertī medial, sich (hin und her-, sich herum-) drehen, AA) eig. u. übtr.: 1) eig.: lumina, rollen (v. der Gorgo), Verg.: caput, herumrollen, -wälzen (v. Meere), Prop. – medial, vertitur interea caelum (dreht sich [um die Erde]) cum ingentibus signis, Enn.: u. so vertitur interea caelum et ruit (bricht herauf) Oceano Nox, Verg.: si oculi cum dolore vertuntur, wenn sich die Augen unter Schmerz bewegen (bei der Bewegung die Augen schmerzen), Cels.; aber im üblen Sinne, oculi vertuntur, die Augen verdrehen sich, Cels.: u. intestinum verti videtur, der Darm scheint sich krampfhaft zu krümmen, Cels.

    2) übtr., u. zwar refl. vertere se u. medial vertī, a) v. Pers., irgendwo sich umherbewegen, sich umhertreiben, sich umhertummeln, v. se ante postes, Prop.: u. oft medial, verti in mediis catervis, Verg.: inter primos, Verg.: sub pedibus omnia verti regique videbunt, sich unter ihren Füßen zu winden (von den Untertanen), Verg. – b) v. der Zeit = umrollen, umlaufen, septima post Troiae excidium iam vertitur aestas, Verg.: decima haec iam vertitur aestas, Sil. – bes. im Partic., hunc mensem vertentem servibit, diesen vollen Monat, Plaut.: mense vertente, innerhalb eines M., Vitr.: intra finem anni vertentis, innerhalb des laufenden Jahres, Cic.: u. bes. anno vertente, im Verlauf-, innerhalb des Jahres od. eines Jahres, Cic. u. Nep.: u. so tum ille vere vertens annus appellari potest, ein völliges Jahr (vom großen Weltjahre, das aber selbst annus magnus heißt), Cic. de rep. 6, 24. Vgl. über annus vertens überhaupt Censor. 19 in.

    BB) bildl.: 1) im allg.: stimulos sub pectore, unter dem H. die St. drehen = das Herz zur Begeisterung anstacheln, Verg. Aen. 6, 101.

    2) insbes., u. zwar medial vertī, sich in irgend einem Gebiete, einem Fache, einem Elemente bewegen, a) v. Pers.: iam homo in mercatura vortitur, gibt sich schon mit dem Handel ab, Plaut. most. 639. – b) v. Lebl.: ubi ego video rem verti in meo foro, sich auf m.F. bewegt, vor mein F. gehört, von mir abhängt, Plaut.: in iure, in quo causa illa vertebatur (zu dessen Gebiete jener Prozeß gehörte), paratissimus, Cic.: in eo verti (drehe sich) spes civitatis, Liv. – quam maxime resisto, tam res in periculo vortitur, desto größer wird die G., Plaut.: in maiore discrimine domi res vertebatur, weit mißlicher stand es um usw., Liv. – omnia in unius potestate ac moderatione vertentur, die G.u.L. des Ganzen wird in der Hand eines einzigen liegen, Cic.: totum id vertitur in voluntate Philippi, hängt von der Gesinnung des Ph. ab, Liv.: in eo victoriam verti, darauf beruhe der S., das sei für den S. entscheidend, Liv.: in eo verti ceterorum animos, si etc., es sei für die Stimmung der übrigen entscheidend, Liv. – so auch mit circa u. Akk., cum circa hanc fere consultationem disceptatio omnis verteretur (sich drehte), Liv. 36, 7, 1. – u.m. Advv., ibi summam rerum bellique verti, daß dort das ganze Schicksal des Staates u. Kr. entschieden werde, Liv.: ibi maiestatem regiam verti, unde soror Alexandri staret, auf deren Seite sei die k.M., zu denen sich die Schw. des Al. halte, Iustin. – u. impers., vertebatur (= vertebatur disceptatio in eo), utrum... an etc., darum drehte sich die Frage, ob... oder usw., Liv. 39, 48, 3.

    B) = invertere, convertere, umkehren, umwenden, AA) eig.: 1) im allg.: a) übh.: hominem in id latus, cuius auris eo modo laborat, auf die S. legen, Cels.: saepe stilum, Hor.: palpebram cotidie, Cels.: arma (bei einem Trauerzuge), Verg.: manum non vertere, s. 1. manus.(S. 807). – b) als t.t. des Landbaues, mit dem Pfluge od. mit der Hacke umwenden, wenden, bidentibus solum vertere utilius est, quam aratro, Colum.: u. so terram aratro, Verg. u. Hor., u. (poet.) ferro, Verg.: Massica rastris, Verg.: agros bove patrio, Prop.: lupinum in flore, Colum.: collem in quattuor pedes (vier F. tief), Colum. – poet. übtr., v. Rudernden, umwühlen, freta versa lacertis, Verg.: spumant vada marmore verso, Verg. – c) als t.t. der Weberkunst, die Spindel drehen, ad torquenda subtegmina in alveolis fusa vertantur, Hieron. epist. 130, 15. – d) ein Gefäß umkippen, umlegen u. so abzapfen, ausleeren, cadum, Plaut.; u. cadus non ante versus = ein noch nicht angezapfter, Hor.: crateras, ausleeren, Verg.

    2) insbes., gewaltsam umkehren, umstürzen, über den Haufen werfen, Cycnum vi, Ov.: fraxinos, Hor.: arces, Verg.: moenia ab imo, Verg.: summa in imum, Auson.: versa puppis, Lucan.: versi Penates, Verg.

    BB) bildl.: 1) im allg.: Callicratidas cum multa fecisset egregie, vertit ad extremum omnia, warf alles um = verdarb alles, Cic. de off. 1, 84.

    2) insbes.: a) gewaltsam umkehren, fortuna summa in imum vertit et versa erigit, kehrt das Oberste zu unterst, Auson. epigr. 143, 3. – b) politisch umstürzen, über den Haufen werfen, umstoßen, stürzen, zerrütten, zugrunde richten, verderben (vgl. Heräus Tac. hist. 1, 2 extr.), res Phrygias fundo, Verg.: regna ab imo, Sen. poët.: leges funditus (gänzlich), Tac.: cuncta secum, Verg.: ne socius rex, ne Armenia scelere et pecuniā verteretur, Tac.: versā Caesarum subole, Tac. – / Parag. Infin., vertier (vortier), Plaut. rud. 886. Lucr. 1, 710 u.a.

    lateinisch-deutsches > verto

  • 8 verto

    verto (archaist. vorto), vertī (vortī), versum (vorsum), ere (altind. vártatē, er dreht sich, got. waнrЮan, ahd. werdan, werden), nach einer anderen, bes. nach der entgegengesetzten Richtung kehren, wenden, drehen, umkehren, umwenden, umdrehen, refl. vertere se u. bl. vertere, u. Passiv verti medial, sich kehren, sich wenden, sich drehen, I) im allg.: A) eig.: 1) übh.: a) m. Angabe wohin? α) durch Praepp.: ora in alqm, Ov.: omnium ora in se, Tac.: raptum vexillum ad ripam, Tac.: currum in fugam, Curt.: aquam v. in subiecta, ableiten in die Niederungen, Tac.: equos ad moenia, Verg.: armentum ad litora, nach dem U. zutreiben, Ov.: mucronem in se, Liv. epit.: v. harpen in alqm, Ov.: morsus exiguam in Cererem (Brot), Verg. – refl., verti me a Minturnis Arpinum versus, Cic.: u. ohne se, ad Orientem vertit, kehrte um, Treb. Poll.: ut (sol) vortat metas ad solstitiales, Lucr.: alterius ramos videmus vertere in alterius, Verg.: o utinam vocula mea vertat in auriculas dominae, gelange, Prop.: Char. quo vortisti (wohin hast du dich gedreht = wohin siehst du)? Dem. ad illum qui emit, Plaut. merc. 434: u. passiv medial, velatum vortier ad lapidem, sich (anbetend) hinzuwenden zu einem (heiligen) Stein, Lucr.: homines, quorum oculi perversā semper acie vertantur, sich drehen, Firm. – β) durch Advv.: sidera retro, Verg.:
    ————
    quo vertere cursus (iubeat), Verg.: quo vocat, vertamus iter, Verg.: v. ora huc et huc, Hor.: nunc huc nunc illuc verso mari, Liv. – refl., vorte hāc te, puere, wende dich hierher = komm hierher, Plaut. – b) m. bl. Acc.: flumina et lacus, ableiten, Tac.: fores cardine tacito, leise aufmachen, Tibull.; vgl. verso cardine strepitum fecit, Ov.: clavem vertere (umdrehen), Iulian. bei Augustin.: simulat gradu discedere verso, Ov.; vgl. verso pede premere arenam, Ov.: u. ille tuus tam cito vertit pennas amor? hat seine Fittige gewendet (= hat sich von mir entfernt, mich aufgegeben)? Prop. – refl., cum haesisset descendenti (virgini Vestali) stola, vertit se et recollegit, Plin. ep. 4, 11, 9. – 2) als milit. t.t.: alqm (hostes, equites u. dgl.) in fugam, in die Fl. treiben, -schlagen, Auct. b. Afr., Liv. u.a.: u. so bl. agmina, Verg.: u. Philippis versa acies retro, die zu Ph. verlorene Schlacht, Hor. – iter retro, eine rückgängige Bewegung machen, Liv.; vgl. ni Vitellium retro Fortuna vertisset, zur Umkehr genötigt hätte, Tac. – terga v., kehrtmachen = fliehen, Caes. u.a.: u. so refl., se, Caes. u.a.: u. ohne se, versuros omnes in fugam extemplo ratus, überzeugt, daß alle sofort kehrtmachen würden, Liv. – in circumsedentes Capuam se vertit, wendete sich gegen usw., Liv. 26, 5, 4. – 3) von der örtl. Lage, bes. als geogr. t.t., refl. Scytharum gens, haud procul Thraciā sita, ab oriente ad septentrionem se vertit, wohnt in der Rich-
    ————
    tung von O.n.N. (= nordöstlich), Curt. 7, 7 (29), 3. – u. medial, versus in od. ad m. Akk., gewendet, gerichtet, hin- od. hinausgehend, hin- od. hinausliegend u. dgl., squamarum series a cauda ad caput versa, hinlaufend, Plin.: v. Örtlichkeiten, fenestrae in viam versae, Liv.: Epirus in septentrionem versa, Liv.: mare ad occidentem versum, Liv.: (Maeander) nunc ad fontes, nunc in mare versus, hinlaufend, Ov.: u. so (Rhenus) modico flexu in occidentem versus, Tac.: versa est Pachynos ad austros, liegt nach Süden, Ov.
    B) bildl.: 1) im allg.: a) übh.: α) mit Angabe wohin? αα) durch Praepp.: usum olei ad luxuriam, den Gebr. des Öles zur Verschwendung wenden, d.i. bis zur Verschwendung treiben, Plin.: in se studia civium, Tac.: v. bonas aures ad pacem, dem Fr. gütiges Gehör zu schenken geneigt sein, Prop.: indomitum animum in bonum, Tac.: animum alias ad curas, Tac.: consilia curasque in oppugnationem Placentiae, Tac.: venena et artes in alium, Tac.: in nos vertite iras, Liv.: patrem ab alienis in suos vertisse superbiam, Liv. – Passiv, versa Romam res, wurde die Sache (Untersuchung) nach Rom gespielt, Liv.: summa curae in Bostarem versa erat, die Hauptsorge war dem B. zugewälzt, lag auf B., Liv. – in admirationem versus (rex), zur B. hingerissen, Liv. – verti certamine irarum ad caedem, hingetrieben werden, Liv.: u. so solitae cu-
    ————
    pidine caedis in pecudes, Ov. – medial, in quem (Scipionem) tum omnis civitas versa erat, die Augen der ganzen St. (voll Erwartung) gerichtet waren, Liv.: pater totus in Persea versus, dem P. ganz zugewandt, sich ganz hingebend, Liv. – refl. ohne se, zB. periculum in creditores a debitoribus verterat, Liv.: omnis ira belli ad populationem vertit, ging am Ende hinaus auf B., Liv. – verterat periculum in Romanos, Liv., pernicies ad accusatorem, Tac. – Caesar vertit in Sabinum, lenkte (in dem Schreiben) auf den S. ein, Tac. ann. 4, 70. – ββ) durch Advv.: quo me vortam, wohin soll ich mich (in meiner Not, Verlegenheit) wenden? Ter.: redigam ut, quo se vortat, nesciat, daß er sich nicht zu raten u. zu helfen weiß, Ter.: quo se verteret, nesciebat, Cic.: quoquo verteris, wie man es auch drehen u. wenden mag, Cic. – depulsi aemulatione alio vertunt, davon abgebracht durch Eifersucht, nehmen sie eine andere Wendung, schlagen sie einen anderen Weg ein, Tac. ann. 1, 18: u. so bl. ut verteret, Tac. ann. 4. 10. – β) mit bl. Acc.: versa amicitiae terga dedere meae, kehrten meiner Fr. den Rücken, Ov.: v. sinistrum lenti itineris rumorem prospero proelio, (von sich) abwenden, Tac. – b) Gelder, Einkünfte wohin wenden, d.i. α) zuwenden, ex illa pecunia magnam partem ad se, sich aneignen, Cic.: in se Cotyi data, Tac.: litem in suam rem, das Streitobjekt sich zusprechen, Liv.: Lugdunensium reditus in fi-
    ————
    scum, zum F. schlagen, Tac. – u. so wohl verte aliquid, wende dir etwas zu = mache eine Prellerei, ein betrügerisches Geschäft, Pers. 5, 137. – β) wie unser » wohin wenden« = verwenden, benutzen, pecuniam in suos usus, ICt.: pecuniam mutuam in rem alcis, ICt. – captos in praedam, Tac.: seditiosa in praedam, Tac.: occasionem ad bonum publicum, Tac. – c) etwas so u. so (auf die üble od. gute Seite) wenden, m. in u. Akk. od. m. bl. Dat. zur Ang. wozu? α) in der Beurteilung, machen, gereichen lassen zu usw., ansehen als usw., comitia biennio habita in religionem, zu einem Gegenstande frommen Bedenkens machen, Liv.: ne ea, quae rei publicae causā egerit, in suam contumeliam vertat, zu einer Beleidigung gegen sich, Caes.: Romanos obicis mihi et ea, quae gloriae esse debent, in crimen vertis, Liv.: ne sibi vitio verterent, quod etc., Cic. – in prodigium versa ea tempestas, Liv. – β) in der Ausführung, so u. so wenden = die u. die Wendung geben, so u. so ausschlagen, -ablaufen lassen, u. refl. (ohne se) u. Pass. medial, sich wenden, die u. die Wendung nehmen, so u. so ausschlagen, ablaufen, somnia in melius, Tibull.: cognomen in risum, ins Lächerliche ziehen, Hor.: di bene vortant quod agas, Ter. – refl., haec... extemplo in invidiam, mox etiam in perniciem Demetrio verterunt, Liv.: detrimentum in bonum verteret, Caes.: auspicia in bonum verterunt, Liv.: ne memoria Augusti,
    ————
    ne nomen Caesarum in ludibria et contumelias verterent, Tac.: magnitudo pecuniae malo vertit (sc. ei), wurde sein Unglück, Tac.: quae res bene vortat mihi, Plaut.: quae res tibi vertat male, Ter.: quod bene, nec bene vertat, Liv. u. Verg.: u. medial, factum est versum in laudem, Liv. – d) in der Beurteilung auf jmd. od. etw. (als Urheber, Ursache) etw. wenden = jmdm. od. einem Umstande usw. etwas zuschreiben, beimessen, devictorum Samnitium decus ad legatos est versum, Liv.: v. omnium secundorum adversorumque causas in deos, Liv.: quaeque alia in deûm iras vertunt (sc. homines), Liv.: quam rem alii in superbiam vertebant, Sall.
    2) insbes.: a) etw. wenden, d.i. etw. ändern, verändern, wechseln, α) Körperliches: comas (durch Färben) v., Prop.: u. so capillum, Tertull.: furentium certa indicia sunt audax et minax vultus... color versus, veränderte, wechselnde Gesichtfsarbe (= Sich- Verfärben), Sen. – auster in Africum se vertit, schlug zum Südwestwind um, Caes. – β) Zustände usw.: iussa, Verg.: quae mea culpa tuam mentem vertit? Ov.: u. so quae sententia te (dich = deine Gesinnung) vertit? Verg.: statum, Tertull. – refl., vorterunt se memoriae (Zeiten), Plaut.: fortuna iam verterat, hatte sich gewendet (geändert), Liv. – medial, omnia vertuntur, certe vertuntur amores, Prop.: videte, quam versa et mutata in peiorem partem sint omnia, Cic.:
    ————
    verso civitatis statu, Tac.: verso Marte, Liv.: versis ad prospera fatis, Ov.: versā vice, umgekehrt, Sen. poët., Iustin. u.a.: versa facundia, Poesie, Apul. – b) seinem ganzen Wesen, seiner Gestalt nach in etw. übergehen lassen, verwandeln, pectora in silicem, Ov.: alqd in lapidem, Ov.: in cinerem, s. cinis: Niobe, quae nimio fletu in lapidem versa est, Hyg. – refl. u. medial = in etw. übergehen, sich verwandeln, zu etw. werden, se in imaginem Amphitruonis (v. Jupiter), Plaut.: terra in aquam se vertit, Cic.: se in omnes facies, Verg.: vidit fusa in obscenum se vertere vina cruorem, Verg. – medial, in pus verti, Cels.: verti in parva animalia, Ov.: m. Acc. resp., formam vertitur oris antiquum in Buten, verwandelt sich an Gestalt in den alten B., Verg. – c) Schriftwerke usw. übertragen, übersetzen, Philemo scripsit (fabulam), Plautus barbare (lateinisch) vertit, Plaut.: si sic verterem Platonem, ut verterunt nostri poëtae fabulas, Cic.: verti etiam multa de Graecis, Cic.: v. Graeca in Latinum, Quint.: annales ex Graeco in Latinum sermonem, Liv.: ex Graeco in Latinum vel ex Latino vertere in Graecum, Plin. ep. – d) als publiz. t.t., v. solum, sich außer Landes begeben, auswandern, bes. v. Verbannten, dah. oft mit dem Zusatz exsilii causā, Cic. u.a.: vertere solum exsilio, Amm. 15, 3, 12.
    II) prägn.: A) = versare, wie drehen prägn. = wieder und wieder drehen, hin und her drehen, -wen-
    ————
    den, fort und fort herumdrehen, -wenden, refl. vertere se u. Pass. vertī medial, sich (hin und her-, sich herum-) drehen, AA) eig. u. übtr.: 1) eig.: lumina, rollen (v. der Gorgo), Verg.: caput, herumrollen, - wälzen (v. Meere), Prop. – medial, vertitur interea caelum (dreht sich [um die Erde]) cum ingentibus signis, Enn.: u. so vertitur interea caelum et ruit (bricht herauf) Oceano Nox, Verg.: si oculi cum dolore vertuntur, wenn sich die Augen unter Schmerz bewegen (bei der Bewegung die Augen schmerzen), Cels.; aber im üblen Sinne, oculi vertuntur, die Augen verdrehen sich, Cels.: u. intestinum verti videtur, der Darm scheint sich krampfhaft zu krümmen, Cels.
    2) übtr., u. zwar refl. vertere se u. medial vertī, a) v. Pers., irgendwo sich umherbewegen, sich umhertreiben, sich umhertummeln, v. se ante postes, Prop.: u. oft medial, verti in mediis catervis, Verg.: inter primos, Verg.: sub pedibus omnia verti regique videbunt, sich unter ihren Füßen zu winden (von den Untertanen), Verg. – b) v. der Zeit = umrollen, umlaufen, septima post Troiae excidium iam vertitur aestas, Verg.: decima haec iam vertitur aestas, Sil. – bes. im Partic., hunc mensem vertentem servibit, diesen vollen Monat, Plaut.: mense vertente, innerhalb eines M., Vitr.: intra finem anni vertentis, innerhalb des laufenden Jahres, Cic.: u. bes. anno vertente, im Verlauf-, innerhalb des Jahres od. eines Jahres, Cic.
    ————
    u. Nep.: u. so tum ille vere vertens annus appellari potest, ein völliges Jahr (vom großen Weltjahre, das aber selbst annus magnus heißt), Cic. de rep. 6, 24. Vgl. über annus vertens überhaupt Censor. 19 in.
    BB) bildl.: 1) im allg.: stimulos sub pectore, unter dem H. die St. drehen = das Herz zur Begeisterung anstacheln, Verg. Aen. 6, 101.
    2) insbes., u. zwar medial vertī, sich in irgend einem Gebiete, einem Fache, einem Elemente bewegen, a) v. Pers.: iam homo in mercatura vortitur, gibt sich schon mit dem Handel ab, Plaut. most. 639. – b) v. Lebl.: ubi ego video rem verti in meo foro, sich auf m.F. bewegt, vor mein F. gehört, von mir abhängt, Plaut.: in iure, in quo causa illa vertebatur (zu dessen Gebiete jener Prozeß gehörte), paratissimus, Cic.: in eo verti (drehe sich) spes civitatis, Liv. – quam maxime resisto, tam res in periculo vortitur, desto größer wird die G., Plaut.: in maiore discrimine domi res vertebatur, weit mißlicher stand es um usw., Liv. – omnia in unius potestate ac moderatione vertentur, die G.u.L. des Ganzen wird in der Hand eines einzigen liegen, Cic.: totum id vertitur in voluntate Philippi, hängt von der Gesinnung des Ph. ab, Liv.: in eo victoriam verti, darauf beruhe der S., das sei für den S. entscheidend, Liv.: in eo verti ceterorum animos, si etc., es sei für die Stimmung der übrigen entscheidend, Liv. – so auch mit circa u. Akk., cum circa hanc
    ————
    fere consultationem disceptatio omnis verteretur (sich drehte), Liv. 36, 7, 1. – u.m. Advv., ibi summam rerum bellique verti, daß dort das ganze Schicksal des Staates u. Kr. entschieden werde, Liv.: ibi maiestatem regiam verti, unde soror Alexandri staret, auf deren Seite sei die k.M., zu denen sich die Schw. des Al. halte, Iustin. – u. impers., vertebatur (= vertebatur disceptatio in eo), utrum... an etc., darum drehte sich die Frage, ob... oder usw., Liv. 39, 48, 3.
    B) = invertere, convertere, umkehren, umwenden, AA) eig.: 1) im allg.: a) übh.: hominem in id latus, cuius auris eo modo laborat, auf die S. legen, Cels.: saepe stilum, Hor.: palpebram cotidie, Cels.: arma (bei einem Trauerzuge), Verg.: manum non vertere, s. manus (S. 807). – b) als t.t. des Landbaues, mit dem Pfluge od. mit der Hacke umwenden, wenden, bidentibus solum vertere utilius est, quam aratro, Colum.: u. so terram aratro, Verg. u. Hor., u. (poet.) ferro, Verg.: Massica rastris, Verg.: agros bove patrio, Prop.: lupinum in flore, Colum.: collem in quattuor pedes (vier F. tief), Colum. – poet. übtr., v. Rudernden, umwühlen, freta versa lacertis, Verg.: spumant vada marmore verso, Verg. – c) als t.t. der Weberkunst, die Spindel drehen, ad torquenda subtegmina in alveolis fusa vertantur, Hieron. epist. 130, 15. – d) ein Gefäß umkippen, umlegen u. so abzapfen, ausleeren, cadum, Plaut.; u. cadus non ante ver-
    ————
    sus = ein noch nicht angezapfter, Hor.: crateras, ausleeren, Verg.
    2) insbes., gewaltsam umkehren, umstürzen, über den Haufen werfen, Cycnum vi, Ov.: fraxinos, Hor.: arces, Verg.: moenia ab imo, Verg.: summa in imum, Auson.: versa puppis, Lucan.: versi Penates, Verg.
    BB) bildl.: 1) im allg.: Callicratidas cum multa fecisset egregie, vertit ad extremum omnia, warf alles um = verdarb alles, Cic. de off. 1, 84.
    2) insbes.: a) gewaltsam umkehren, fortuna summa in imum vertit et versa erigit, kehrt das Oberste zu unterst, Auson. epigr. 143, 3. – b) politisch umstürzen, über den Haufen werfen, umstoßen, stürzen, zerrütten, zugrunde richten, verderben (vgl. Heräus Tac. hist. 1, 2 extr.), res Phrygias fundo, Verg.: regna ab imo, Sen. poët.: leges funditus (gänzlich), Tac.: cuncta secum, Verg.: ne socius rex, ne Armenia scelere et pecuniā verteretur, Tac.: versā Caesarum subole, Tac. – Parag. Infin., vertier (vortier), Plaut. rud. 886. Lucr. 1, 710 u.a.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > verto

  • 9 contraho

    con-traho, trāxī, tractum, ere, zusammenziehen, beiziehen, I) vereinigend: 1) eig.: a) zusammen-, beiziehen = ziehend vereinigen, von lebl. Subjj., pituitam, semen, Cels. – mit in u. Akk., umorem in caput, Cels.: aquam intus in uterum, Cels.: in se caliginem, Plin.

    b) zusammenziehen, beiziehen = versammeln, sammeln, vereinigen, gew. leb. Wesen (Ggstz. dissipare, dispergere), captivos, Liv.: agrestes, Ov.: serpentes, Plin.: muscas, Plin.: undique fontes, Ov.: iumenta et camelos a Susis, Curt. – dispersos cives in unam urbem, Val. Max. – v. lebl. Subjj., contraxit eos non officii modo cura, sed etiam studium spectaculi, Liv. – Insbes.: α) (als milit. t. t.) Truppen, Schiffe usw. beiziehen, an sich ziehen, u. (mit u. ohne in unum locum, in unum) auf einen Punkt zusammenziehen, vereinigen, konzentrieren, auxilia, Suet. u. Iustin.: exercitum, Vell.: copias, Nep.: equitum et peditum copias, Pompei. in Cic. ep.: praesidia, quae in Umbria sunt, Pompei. in Cic. ep.: naves circiter LXXX cogere contrahereque, Caes.: magnam classem, Nep. – copias subito, Nep., celeriter, Nep. – undique exercitum, Liv., omnes copias, Curt., naves, Liv., od. auxilia a finitimis, Iustin.: ex omnibus oppidis copias, Pompei. in Cic. ep.: ex finitimis regionibus cohortes ex delectibus Pompeianis, Caes. – auxilia in Graecia, Iustin.: copias ad Bononiam, Suet. – illuc od. eo suas copias, Nep.: onerarias naves ex omni Graeciae ora eodem, Liv.: Luceriam omnes copias, Cic.: Veios ingentem exercitum, Liv.: in una castra decem legiones, Vell.: exercitum od. impedimenta in unum locum, Caes. u. Liv.: omnes od. omnia in unum, Liv. u. Cic.: dispersos milites in unum, Sall. – veteranos in suum auxilium, Suet.: naves ad exercitum traiciendum, Liv. – β) zur Unterredung, zur Beratung, zur Versammlung zusammenbringen, versammeln, kommen lassen, Scipionem et Hasdrubalem ad colloquium dirimendarum simultatium causā, Liv. – domum fidissimos amicorum, Iustin.: praefectos copiarum in praetorium, Curt.: in unum omnes copias ducesque, Liv. – bes. den Senat (b. Cic. cogere), pauci tantum patrum, quos casus obtulerat, contracti a consulibus, Liv.: senatus (Romanus) edicto contrahitur, Val. Max.: c. senatum (= βουλήν) in gymnasio, Iustin.: decuriones, Plin. ep. – γ) zu einer Korporation vereinigen, verbinden, ii, qui in idem contracti fuerint, Traian. in Plin. ep. 10, 34 (43), 1.

    c) einsammelnd zusammenbringen, zusammentragen, sammeln, omnis generis commeatum, Suet.: aurum, Plin.: exemplaria, Suet.: haec vetera (diese alten Schriftstücke), Tac. dial.: undique libros, Suet.: plures domos emptionibus per procuratores, Vell. – Insbes.: α) Früchte usw. zusammen-, einbringen, einheimsen, apes mella contrahunt, Plin.: venenum aliud ex radicibus herbarum contrahitur (vegetabilisches), aliud ex animalibus mortiferis reservatur (animalisches), Ps. Quint. decl. – β) Geld zusammenbringen, aufbringen, einnehmen, bes. als Erlös, c. pecuniam (Ggstz. erogare), Val. Max. – m. ex u. Abl., pecunia per quaestorem populi Romani ex praeda vendita contracta, Gell.: pecuniam ex viatico amicorum ipsiusque Caesaris, Tac.: ex pretio viridis olei plus quam multitudine mali nummorum contrahitur, Col. – m. Dat. (wozu?), pecuniam, quam tuae saluti contraxeram, Sen.

    2) übtr.: a) Gemüter zusammenbringen, in der Zuneigung vereinigen, contrahit celeriter similitudo eos, Liv.: illa (Venus) rudes animos hominum contraxit in unum, Ov.

    b) eines Verbindung zusammenbringen, herbeiführen, α) eine freundschaftliche od. verwandtschaftliche knüpfen, eingehen, v. lebl. Subjj., c. amicitiam, Cic. de amic. 48 u. (mit Ggstz. dissipare discordiam) Cic. de amic. 24: vinculum amicitiae, Val. Max. 4, 7 in. – v. Pers., c. matrimonium (Ggstz. matrimonium solvere, dimittere), Iustin. u. Suet.: affinitas inter Caesarem et Pompeium contracta nuptiis, Vell. – β) eine geschäftliche Verbindung eingehen, abschließen, in etw. sich einlassen, rem, rationem, negotium, Cic.: emptionem ac venditionem, ICt.: res contractae, Verträge, Cic.: male contractae res, mißliche Umstände, in die wir verfangen sind, Cic. – m. cum u. Abl. od. m. inter se, cum multis res rationesque contractae, Geschäfts- u. Handelsverbindungen, Cic.: c. magnam rationem cum Mauritaniae rege, Cic.: c. nihil cum alqo, sich mit jmd. nichts zu schaffen machen, Cic.: res inter se c. emendo, vendendo, mutuum dando, Liv. – u. ohne Objekt, is qui od. ii quibuscum contrahebat, sich (in ein Geschäft) einließ, Cic.: neque si tecum agas aliquid neque si cum altero contrahas, vacare officio potes, Cic.

    c) einen Zustand jmdm. od. sich zuziehen, herbeiführen, verwirken, α) übh.: aes alienum u. aes alienum novum, Cic.: aes alienum in popina, Cic., od. luxu, Curt.: aes alienum cum creditore, Sen. – a nostra persona benevolentiam, von seiten unserer Person W. gewinnen, Cornif. rhet.: bellum, Liv.: alci od. sibi bellum cum alqo, Liv.: causas bellorum et bella, Mela. – causam certaminis cum alqo, Liv.: mortis sibi causam, Plin.: contracto iam inter Aetolos et Trallos certamine, sich entsponnen hatte, Liv.: clades suā temeritate contracta, Liv.: c. culpam, ICt. (u. so ea est contracta a nobis culpa, ut etc., Cic. ad Att. 11, 24, 1). – in maximis lucris paulum aliquid damni (v. Kaufhandel), Cic. – inimicitias domui, Quint.: plurimum invidiae alqā re, Suet.: numinis iram sibi, Ov. – aliquid litigii inter hos duos, Plaut.: lites, Plaut. u. Cic. – malum culpā, Cic.: molestias liberalitate suā, Cic. – necessitates ad bellum cum Romanis, Liv.: contrahitur mihi negotium, ich werde in Verlegenheit gebracht, Cic.: c. nefas celanda effando, Liv.: c. noxam, Schaden nehmen, Col. u. Apul.: odium hoc facinore, Vell.: tantum odium immoderati imperii crudelitate, Iustin. – incerti, morando an veniendo plus periculi contraherent, Liv.: conscientia contracti culpā periculi, Liv.: c. peregre habitando in singulas noctes tantum sibi reique publicae piaculi, verwirken, Liv.: c. sibi poenam, Hirt. b. G.: c. porcam, als Strafe verwirken, Cic. – c. rixam ex occursu, Vell. – v. lebl. Subjj., si mercatura quaestuosa in maximis rebus aliquid damni contraxerit, Cic.: apud Lacedaemonios virtus Alcibiadis plus invidiae quam gratiae contraxit, Iustin.: eiusmodi res et invidiam contrahunt in vita et odium in oratione, si inconsiderate tractes, Cornif. rhet.: si causae turpitudo contrahet offensionem, Cic.: illa, quae rabie contracta toleravimus, Sall. fr. – β) physische Übel zuziehen, herbeiführen, αα) an andern, v. lebl. Subjj., multorum dierum inopia contraxerat pestem, Iustin.: tristitia, quam videtur bilis atra contrahere, Cels. – ββ) an sich, sich zuziehen, v. Pers., stranguriae morbum, Plin.: cruditatem illic (dort = beim Mahle), Quint.: valetudinem adversam ferventissimis aestibus, Plin. ep.: dolor capitis vel vino vel cruditate contrahitur, Cels.: tussis multis modis contrahitur, Cels. – c. morbum ex aegritudine od. ex dolore, Iustin.: causam valetudinis ex profluvio alvi, Suet.: saginam corporis et valetudinem oculorum ex nimia luxuria, Iustin. – v. Lebl., situm aut mucorem (v. Essig), Col.: ne situ penora mucorem contrahant, Col.

    II) nach innen, verkürzend, verengernd, verdichtend zusammenziehen, 1) eig.: a) verkürzend zusammenziehen, einziehen, α) die Gliedmaßen usw. am Körper, αα) übh.: c. membrum (Ggstz. porrigere, extendere, Cic. u. Cels.: collum, cerviculam (Ggstz. tendere, extendere), Cic. u. Quint.: supercilia (Ggstz. remittere), Quint.: manum celeri motu (Ggstz. explicare), Quint.: tres digitos (Ggstz. explicare), Quint.: medium digitum in pollicem explicitis tribus, Quint.: digitos in pugnum, Plin.: crura, Ov.: brachia alci, für jmd. (um ihm Platz zu machen), Verg.: labra nimium, Cels.: rictum, Lact.: frontem, in Falten ziehen, vor Unwillen, Kummer usw. (Ggstz. frontem exporrigere, explicare, remittere; zuw. auch Ggstz. gaudere), Plaut., Cic., Quint. u. Plin. ep.: u. so vultum, Ov. – bina cornua, v. den Schnecken (Ggstz. protendere), Plin.: pinnarum oculos in acervum, v. Pfau (Ggstz. expandere colores), Plin.: habiliora sunt corpora, quae in arma (Rüstung) sua contrahi possunt (sich einschnüren lassen), quam quae superfunduntur (darüber hinausgehen), Sen. – u. se contrahere, sich zusammenziehen, sich verengern, zB. contrahit se millepeda tactu, Plin.: u. (Ggstz. se dilatare) tum pulmones se contrahunt aspirantes tum respiratu dilatant, Cic. – u. Passiv contrahi medial, sich zusammenziehen, sich verengern, nervi musculique contrahuntur (Ggstz. in suum locum veniunt), Cels.: contrahitur rictus, Ov.: cum spiritus (Atem) timore contrahitur, Sen.: u. Ggstz. dilatari, zB. stomachi partes eae, quae sunt infra id quod devoratur, dilatantur; quae autem supra, contrahuntur, Cic.: u. Ggstz. diffundi, zB. tumor frigore omni contrahitur, calore diffunditur, Cels.: und Ggstz. distendi (aufgetrieben werden), ovis sanguinariam herbam pasta toto ventre distenditur contrahiturque, Col. – contractum aliquo morbo bovis cor, Cic. de div. 2, 37. – contractum genibus tangas caput, so das du zusammengekauert mit den Knien den K. berührst, Hor. sat. 2, 7, 61: und so gravissimo frigore solus atque contractus vigilabit in lectulo, Hieron. epist. 53 (dagegen Hor. ep. 1, 7, 12 contractus leget, eingezogen, ungestört). – ββ) (besond. als mediz. t. t.) krampfhaft zusammenziehen, einziehen, bes. Passiv contrahi medial = sich zusammenziehen, sich einziehen, sich vor Krampf krümmen, sowohl momentan, saepe crura manusque contrahuntur, Cels.: ubi aegro crura contrahuntur, Cels.: contractis membris clamitans se vivere, Suet. – als dauernd, nervi qui contrahuntur, gelähmte Sehnen, Cels.: contracti aliquo morbo nervi, Cels.: recenti cicatrice contracti articuli, Cels.: contracti cruris aridi nervi, Sen. – Partiz. subst., contractī, ōrum, m., Gelähmte, Arnob. 1, 48. – β) andere Ggstde.: αα) übh.: appropinquante manu folia (v. einem Kraute), Plin.: arcum, spannen, Iuven. – ββ) als naut. t. t., c. vela, die S. einziehen, reffen, bildl. = sich im Glücke mäßigen, s. Cic. ad Att. 1, 16, 2. Quint. 12. prooem. § 4. Hor. carm. 2, 10, 23. – γγ) als t. t. der Baukunst, zusammenziehen, verjüngen, columnam, Vitr. 4, 3, 4 (vgl. 3, 3, 12 u. 4, 7, 2): pyramis XXIV gradibus in metae cacumen se contrahens, Plin. 36, 31.

    b) verdichtend zusammenziehen, α) Wunden usw., vulnera, cicatrices, Plin.: fibulae oras vulneris paulatim contrahunt, Cels. – β) den Stuhlgang hart machen, verstopfen (Ggstz. solvere), alvum, ventrem, Cels.: in senectute alvus contrahitur, tritt Verstopfung ein, Cels. – γ) Gliedmaßen starr-, steif machen, v. Frost, Todeskälte, gew. Partiz. contractus = starr, steif, digitus torpens contractusque frigore, taub u. steif durch Fr., Suet.: vermes rigore contracti decidunt, Col.: mori contractam cum te cogunt frigora (die Mücke im Winter), Phaedr. – u. v. Frost selbst, contracto frigore pigrae, träg von starren- der Kälte (von den Bienen), Verg. georg. 4, 259; vgl. pigrum est enim contractumque frigus, Sen. de ira 2, 19, 2. – δ) eine Flüssigkeit zusammenziehen, gerinnen machen, lac, Plin.: sanguinem, v. der Furcht (Ggstz. diffundere), Gell.

    2) übtr.: a) räumlich zusammenziehen, verkürzen, verengern, diffunditur mare latissimum iterumque contrahitur, Mart. Cap.: c. castra (milit. t. t., auch mit dem Zusatz in exiguum orbem), Caes. u. Liv.: lacum, Plin. ep.: spatia orae magis magisque (v. Hispanien), Mela: contracta aequora iactis in altum molibus, Hor.: c. lucis iter (v. der Sonne), Prop.: orbem (v. Monde), Ov.: umbras (v. Tage), Ov.: horrida tempestas contraxit caelum, verengte (für den Augenschein) den Horizont, d.i. umhüllte, umnachtete den H., Hor. epod. 13, 1.

    b) der Zeitdauer nach verkürzen, abkürzen (Ggstz. extendere), tempus epulandi, Plin. pan.: tempora dicendi, Quint.

    c) Rede u. Schrift zusammenziehen, zusammenfassen, verkürzen, kürzer sprechen, kurz ausdrücken, kurz fassen (Ggstz. extendere, dilatare), poëta inusitatius contraxerat meûm factûm pro meorum factorum, Cic.: orationem aut ex verbo dilatare aut in verbum contrahere, Cic.: sit nonnumquam summittenda et contrahenda oratio, Quint.: c. nomina, verba, Cic.: mollia vocabula et Graeca ad lenitatem versus contrahere, extendere, inflectere (v. Homer), Plin. ep.: ut breviter contraham summam, Quint.: rerum notitia in artum contracta, Vell.: c. praecepta in unum, Ov.: quaelibet ex iis artibus in paucos libros, Quint.: opus in minores gyros, Stat.

    d) dem numerischen usw. Umfang nach in die Enge zusammenziehen, einschränken, beschränken, ermäßigen, α) übh.: c. universitatem generis humani eamque gradatim ad pauciores, postremo deducere ad singulos, Cic.: ea contrahere in angustumque deducere, Cic. – u. scherzh., res tuae ita contractae, ut ›nec caput nec pedes‹, zusammengewickelt (= verwickelt), Cic. ep. 7, 31, 2. – β) Affekte: appetitus omnes contrahere sedareque, Cic.: cupidinem, Hor.

    e) Gemüt, Herz, Mut einengen, beengen, beklommen machen, pressen, c. animum (Ggstz. remittere), Cic.: animum c. ac demittere, Cic.: cui non animus formidine divûm contrahitur? Lucr.: cuius non contractum sollicitudine animum illius argutiae (kluge Einfälle) solvant? Sen. – u. übtr. auf die Pers., tum (sol) quasi tristitiā quādam contrahit terram tum vicissim laetificat, Cic.: ut et bonis amici (des Fr.) quasi diffundantur et incommodis contrahantur, daß man sich (das Herz) sowohl durch das Glück des Freundes erweitert als durch seine Unannehmlichkeiten beengt fühlt, Cic.

    lateinisch-deutsches > contraho

  • 10 contraho

    con-traho, trāxī, tractum, ere, zusammenziehen, beiziehen, I) vereinigend: 1) eig.: a) zusammen-, beiziehen = ziehend vereinigen, von lebl. Subjj., pituitam, semen, Cels. – mit in u. Akk., umorem in caput, Cels.: aquam intus in uterum, Cels.: in se caliginem, Plin.
    b) zusammenziehen, beiziehen = versammeln, sammeln, vereinigen, gew. leb. Wesen (Ggstz. dissipare, dispergere), captivos, Liv.: agrestes, Ov.: serpentes, Plin.: muscas, Plin.: undique fontes, Ov.: iumenta et camelos a Susis, Curt. – dispersos cives in unam urbem, Val. Max. – v. lebl. Subjj., contraxit eos non officii modo cura, sed etiam studium spectaculi, Liv. – Insbes.: α) (als milit. t. t.) Truppen, Schiffe usw. beiziehen, an sich ziehen, u. (mit u. ohne in unum locum, in unum) auf einen Punkt zusammenziehen, vereinigen, konzentrieren, auxilia, Suet. u. Iustin.: exercitum, Vell.: copias, Nep.: equitum et peditum copias, Pompei. in Cic. ep.: praesidia, quae in Umbria sunt, Pompei. in Cic. ep.: naves circiter LXXX cogere contrahereque, Caes.: magnam classem, Nep. – copias subito, Nep., celeriter, Nep. – undique exercitum, Liv., omnes copias, Curt., naves, Liv., od. auxilia a finitimis, Iustin.: ex omnibus oppidis copias, Pompei. in Cic. ep.: ex finitimis regionibus cohortes ex delectibus Pompeianis, Caes. – auxi-
    ————
    lia in Graecia, Iustin.: copias ad Bononiam, Suet. – illuc od. eo suas copias, Nep.: onerarias naves ex omni Graeciae ora eodem, Liv.: Luceriam omnes copias, Cic.: Veios ingentem exercitum, Liv.: in una castra decem legiones, Vell.: exercitum od. impedimenta in unum locum, Caes. u. Liv.: omnes od. omnia in unum, Liv. u. Cic.: dispersos milites in unum, Sall. – veteranos in suum auxilium, Suet.: naves ad exercitum traiciendum, Liv. – β) zur Unterredung, zur Beratung, zur Versammlung zusammenbringen, versammeln, kommen lassen, Scipionem et Hasdrubalem ad colloquium dirimendarum simultatium causā, Liv. – domum fidissimos amicorum, Iustin.: praefectos copiarum in praetorium, Curt.: in unum omnes copias ducesque, Liv. – bes. den Senat (b. Cic. cogere), pauci tantum patrum, quos casus obtulerat, contracti a consulibus, Liv.: senatus (Romanus) edicto contrahitur, Val. Max.: c. senatum (= βουλήν) in gymnasio, Iustin.: decuriones, Plin. ep. – γ) zu einer Korporation vereinigen, verbinden, ii, qui in idem contracti fuerint, Traian. in Plin. ep. 10, 34 (43), 1.
    c) einsammelnd zusammenbringen, zusammentragen, sammeln, omnis generis commeatum, Suet.: aurum, Plin.: exemplaria, Suet.: haec vetera (diese alten Schriftstücke), Tac. dial.: undique libros, Suet.: plures domos emptionibus per procuratores, Vell. –
    ————
    Insbes.: α) Früchte usw. zusammen-, einbringen, einheimsen, apes mella contrahunt, Plin.: venenum aliud ex radicibus herbarum contrahitur (vegetabilisches), aliud ex animalibus mortiferis reservatur (animalisches), Ps. Quint. decl. – β) Geld zusammenbringen, aufbringen, einnehmen, bes. als Erlös, c. pecuniam (Ggstz. erogare), Val. Max. – m. ex u. Abl., pecunia per quaestorem populi Romani ex praeda vendita contracta, Gell.: pecuniam ex viatico amicorum ipsiusque Caesaris, Tac.: ex pretio viridis olei plus quam multitudine mali nummorum contrahitur, Col. – m. Dat. (wozu?), pecuniam, quam tuae saluti contraxeram, Sen.
    2) übtr.: a) Gemüter zusammenbringen, in der Zuneigung vereinigen, contrahit celeriter similitudo eos, Liv.: illa (Venus) rudes animos hominum contraxit in unum, Ov.
    b) eines Verbindung zusammenbringen, herbeiführen, α) eine freundschaftliche od. verwandtschaftliche knüpfen, eingehen, v. lebl. Subjj., c. amicitiam, Cic. de amic. 48 u. (mit Ggstz. dissipare discordiam) Cic. de amic. 24: vinculum amicitiae, Val. Max. 4, 7 in. – v. Pers., c. matrimonium (Ggstz. matrimonium solvere, dimittere), Iustin. u. Suet.: affinitas inter Caesarem et Pompeium contracta nuptiis, Vell. – β) eine geschäftliche Verbindung eingehen, abschließen, in etw. sich einlassen, rem, rationem,
    ————
    negotium, Cic.: emptionem ac venditionem, ICt.: res contractae, Verträge, Cic.: male contractae res, mißliche Umstände, in die wir verfangen sind, Cic. – m. cum u. Abl. od. m. inter se, cum multis res rationesque contractae, Geschäfts- u. Handelsverbindungen, Cic.: c. magnam rationem cum Mauritaniae rege, Cic.: c. nihil cum alqo, sich mit jmd. nichts zu schaffen machen, Cic.: res inter se c. emendo, vendendo, mutuum dando, Liv. – u. ohne Objekt, is qui od. ii quibuscum contrahebat, sich (in ein Geschäft) einließ, Cic.: neque si tecum agas aliquid neque si cum altero contrahas, vacare officio potes, Cic.
    c) einen Zustand jmdm. od. sich zuziehen, herbeiführen, verwirken, α) übh.: aes alienum u. aes alienum novum, Cic.: aes alienum in popina, Cic., od. luxu, Curt.: aes alienum cum creditore, Sen. – a nostra persona benevolentiam, von seiten unserer Person W. gewinnen, Cornif. rhet.: bellum, Liv.: alci od. sibi bellum cum alqo, Liv.: causas bellorum et bella, Mela. – causam certaminis cum alqo, Liv.: mortis sibi causam, Plin.: contracto iam inter Aetolos et Trallos certamine, sich entsponnen hatte, Liv.: clades suā temeritate contracta, Liv.: c. culpam, ICt. (u. so ea est contracta a nobis culpa, ut etc., Cic. ad Att. 11, 24, 1). – in maximis lucris paulum aliquid damni (v. Kaufhandel), Cic. – inimicitias domui, Quint.: plurimum invidiae alqā re, Suet.: numinis iram sibi, Ov. –
    ————
    aliquid litigii inter hos duos, Plaut.: lites, Plaut. u. Cic. – malum culpā, Cic.: molestias liberalitate suā, Cic. – necessitates ad bellum cum Romanis, Liv.: contrahitur mihi negotium, ich werde in Verlegenheit gebracht, Cic.: c. nefas celanda effando, Liv.: c. noxam, Schaden nehmen, Col. u. Apul.: odium hoc facinore, Vell.: tantum odium immoderati imperii crudelitate, Iustin. – incerti, morando an veniendo plus periculi contraherent, Liv.: conscientia contracti culpā periculi, Liv.: c. peregre habitando in singulas noctes tantum sibi reique publicae piaculi, verwirken, Liv.: c. sibi poenam, Hirt. b. G.: c. porcam, als Strafe verwirken, Cic. – c. rixam ex occursu, Vell. – v. lebl. Subjj., si mercatura quaestuosa in maximis rebus aliquid damni contraxerit, Cic.: apud Lacedaemonios virtus Alcibiadis plus invidiae quam gratiae contraxit, Iustin.: eiusmodi res et invidiam contrahunt in vita et odium in oratione, si inconsiderate tractes, Cornif. rhet.: si causae turpitudo contrahet offensionem, Cic.: illa, quae rabie contracta toleravimus, Sall. fr. – β) physische Übel zuziehen, herbeiführen, αα) an andern, v. lebl. Subjj., multorum dierum inopia contraxerat pestem, Iustin.: tristitia, quam videtur bilis atra contrahere, Cels. – ββ) an sich, sich zuziehen, v. Pers., stranguriae morbum, Plin.: cruditatem illic (dort = beim Mahle), Quint.: valetudinem adversam ferventissimis aestibus, Plin. ep.: dolor capitis vel
    ————
    vino vel cruditate contrahitur, Cels.: tussis multis modis contrahitur, Cels. – c. morbum ex aegritudine od. ex dolore, Iustin.: causam valetudinis ex profluvio alvi, Suet.: saginam corporis et valetudinem oculorum ex nimia luxuria, Iustin. – v. Lebl., situm aut mucorem (v. Essig), Col.: ne situ penora mucorem contrahant, Col.
    II) nach innen, verkürzend, verengernd, verdichtend zusammenziehen, 1) eig.: a) verkürzend zusammenziehen, einziehen, α) die Gliedmaßen usw. am Körper, αα) übh.: c. membrum (Ggstz. porrigere, extendere, Cic. u. Cels.: collum, cerviculam (Ggstz. tendere, extendere), Cic. u. Quint.: supercilia (Ggstz. remittere), Quint.: manum celeri motu (Ggstz. explicare), Quint.: tres digitos (Ggstz. explicare), Quint.: medium digitum in pollicem explicitis tribus, Quint.: digitos in pugnum, Plin.: crura, Ov.: brachia alci, für jmd. (um ihm Platz zu machen), Verg.: labra nimium, Cels.: rictum, Lact.: frontem, in Falten ziehen, vor Unwillen, Kummer usw. (Ggstz. frontem exporrigere, explicare, remittere; zuw. auch Ggstz. gaudere), Plaut., Cic., Quint. u. Plin. ep.: u. so vultum, Ov. – bina cornua, v. den Schnecken (Ggstz. protendere), Plin.: pinnarum oculos in acervum, v. Pfau (Ggstz. expandere colores), Plin.: habiliora sunt corpora, quae in arma (Rüstung) sua contrahi possunt (sich einschnüren lassen), quam quae superfunduntur (dar-
    ————
    über hinausgehen), Sen. – u. se contrahere, sich zusammenziehen, sich verengern, zB. contrahit se millepeda tactu, Plin.: u. (Ggstz. se dilatare) tum pulmones se contrahunt aspirantes tum respiratu dilatant, Cic. – u. Passiv contrahi medial, sich zusammenziehen, sich verengern, nervi musculique contrahuntur (Ggstz. in suum locum veniunt), Cels.: contrahitur rictus, Ov.: cum spiritus (Atem) timore contrahitur, Sen.: u. Ggstz. dilatari, zB. stomachi partes eae, quae sunt infra id quod devoratur, dilatantur; quae autem supra, contrahuntur, Cic.: u. Ggstz. diffundi, zB. tumor frigore omni contrahitur, calore diffunditur, Cels.: und Ggstz. distendi (aufgetrieben werden), ovis sanguinariam herbam pasta toto ventre distenditur contrahiturque, Col. – contractum aliquo morbo bovis cor, Cic. de div. 2, 37. – contractum genibus tangas caput, so das du zusammengekauert mit den Knien den K. berührst, Hor. sat. 2, 7, 61: und so gravissimo frigore solus atque contractus vigilabit in lectulo, Hieron. epist. 53 (dagegen Hor. ep. 1, 7, 12 contractus leget, eingezogen, ungestört). – ββ) (besond. als mediz. t. t.) krampfhaft zusammenziehen, einziehen, bes. Passiv contrahi medial = sich zusammenziehen, sich einziehen, sich vor Krampf krümmen, sowohl momentan, saepe crura manusque contrahuntur, Cels.: ubi aegro crura contrahuntur, Cels.: contractis membris clamitans se vivere, Suet. – als
    ————
    dauernd, nervi qui contrahuntur, gelähmte Sehnen, Cels.: contracti aliquo morbo nervi, Cels.: recenti cicatrice contracti articuli, Cels.: contracti cruris aridi nervi, Sen. – Partiz. subst., contractī, ōrum, m., Gelähmte, Arnob. 1, 48. – β) andere Ggstde.: αα) übh.: appropinquante manu folia (v. einem Kraute), Plin.: arcum, spannen, Iuven. – ββ) als naut. t. t., c. vela, die S. einziehen, reffen, bildl. = sich im Glücke mäßigen, s. Cic. ad Att. 1, 16, 2. Quint. 12. prooem. § 4. Hor. carm. 2, 10, 23. – γγ) als t. t. der Baukunst, zusammenziehen, verjüngen, columnam, Vitr. 4, 3, 4 (vgl. 3, 3, 12 u. 4, 7, 2): pyramis XXIV gradibus in metae cacumen se contrahens, Plin. 36, 31.
    b) verdichtend zusammenziehen, α) Wunden usw., vulnera, cicatrices, Plin.: fibulae oras vulneris paulatim contrahunt, Cels. – β) den Stuhlgang hart machen, verstopfen (Ggstz. solvere), alvum, ventrem, Cels.: in senectute alvus contrahitur, tritt Verstopfung ein, Cels. – γ) Gliedmaßen starr-, steif machen, v. Frost, Todeskälte, gew. Partiz. contractus = starr, steif, digitus torpens contractusque frigore, taub u. steif durch Fr., Suet.: vermes rigore contracti decidunt, Col.: mori contractam cum te cogunt frigora (die Mücke im Winter), Phaedr. – u. v. Frost selbst, contracto frigore pigrae, träg von starren- der Kälte (von den Bienen), Verg. georg. 4, 259; vgl. pigrum est enim contractumque frigus, Sen. de ira 2, 19, 2. –
    ————
    δ) eine Flüssigkeit zusammenziehen, gerinnen machen, lac, Plin.: sanguinem, v. der Furcht (Ggstz. diffundere), Gell.
    2) übtr.: a) räumlich zusammenziehen, verkürzen, verengern, diffunditur mare latissimum iterumque contrahitur, Mart. Cap.: c. castra (milit. t. t., auch mit dem Zusatz in exiguum orbem), Caes. u. Liv.: lacum, Plin. ep.: spatia orae magis magisque (v. Hispanien), Mela: contracta aequora iactis in altum molibus, Hor.: c. lucis iter (v. der Sonne), Prop.: orbem (v. Monde), Ov.: umbras (v. Tage), Ov.: horrida tempestas contraxit caelum, verengte (für den Augenschein) den Horizont, d.i. umhüllte, umnachtete den H., Hor. epod. 13, 1.
    b) der Zeitdauer nach verkürzen, abkürzen (Ggstz. extendere), tempus epulandi, Plin. pan.: tempora dicendi, Quint.
    c) Rede u. Schrift zusammenziehen, zusammenfassen, verkürzen, kürzer sprechen, kurz ausdrücken, kurz fassen (Ggstz. extendere, dilatare), poëta inusitatius contraxerat meûm factûm pro meorum factorum, Cic.: orationem aut ex verbo dilatare aut in verbum contrahere, Cic.: sit nonnumquam summittenda et contrahenda oratio, Quint.: c. nomina, verba, Cic.: mollia vocabula et Graeca ad lenitatem versus contrahere, extendere, inflectere (v. Homer), Plin. ep.: ut breviter contraham summam, Quint.: rerum notitia
    ————
    in artum contracta, Vell.: c. praecepta in unum, Ov.: quaelibet ex iis artibus in paucos libros, Quint.: opus in minores gyros, Stat.
    d) dem numerischen usw. Umfang nach in die Enge zusammenziehen, einschränken, beschränken, ermäßigen, α) übh.: c. universitatem generis humani eamque gradatim ad pauciores, postremo deducere ad singulos, Cic.: ea contrahere in angustumque deducere, Cic. – u. scherzh., res tuae ita contractae, ut ›nec caput nec pedes‹, zusammengewickelt (= verwickelt), Cic. ep. 7, 31, 2. – β) Affekte: appetitus omnes contrahere sedareque, Cic.: cupidinem, Hor.
    e) Gemüt, Herz, Mut einengen, beengen, beklommen machen, pressen, c. animum (Ggstz. remittere), Cic.: animum c. ac demittere, Cic.: cui non animus formidine divûm contrahitur? Lucr.: cuius non contractum sollicitudine animum illius argutiae (kluge Einfälle) solvant? Sen. – u. übtr. auf die Pers., tum (sol) quasi tristitiā quādam contrahit terram tum vicissim laetificat, Cic.: ut et bonis amici (des Fr.) quasi diffundantur et incommodis contrahantur, daß man sich (das Herz) sowohl durch das Glück des Freundes erweitert als durch seine Unannehmlichkeiten beengt fühlt, Cic.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > contraho

  • 11 adicio

    ad-icio, iēcī, iectum, ere (ad u. iacio), hinan-, heran-, hinzuwerfen, bis an od. auf etw. hinwerfen, I) im engern Sinne: 1) eig.: telum, Caes.: adiectae (auribus) voces, die ans Ohr schlagenden, das Ohr treffenden Töne, Cic. – 2) übtr.: a) den (verlangenden usw.) Blick auf etw. hinwerfen, hinrichten, alqo imprudentiam oculorum, unvorsichtig einen Blick wohin werfen, Cic.: oculos ad alqm, Plaut.: oculos cupiditatis ad alqd, Cic.: oculum hereditati, auf die E. ein Auge werfen, Cic. – b) den Geist, die Gedanken = die Neigung, Aufmerksamkeit auf jmd. od. etw. richten, animum ad alqm, Ter., ad alqd, Liv.: animum alci, Plaut., alci rei, Liv.: dictis mentem, Ov. – II) im weitern Sinne, an, neben, auf od. in etw. hinzutun, -legen, -stellen, -setzen, A) im allg.: 1) eig.: rogum bustumve novum (ad) aedes alienas, hinsetzen, XII tabb. bei Cic.: capiti insignia, Curt. – u. im Bilde, stimulos frementi, Ov.: u. Armeniae manum, anfallen, Vell. – bes. etw. in ein Gefäß u. dgl. tun, schütten, gießen, spritzen, olivas in vas, Col.: virus in anguem, Ov. – 2) übtr.: animos iuveni, einflößen, Ov.: constantiam dictis, mit den Worten verbinden, Tac. – B) insbes., als Zusatz, Zugabe, Vermehrung zu etw. hinzutun, hinzugeben, hinzufügen, hinzu-, zusetzen (Synon. addere), 1) eig.: a) übh.: denas vestes, Curt.: mille talenta ex praeda, Curt.: maiorem munitionem, Caes.: aggerem ad munitiones, Caes.: mediis campis Syrien insulam, Plin. – b) insbes., zu einem andern Stoff hinzutun, zusetzen, in singulos modios olivae salis ternas heminas, Col.: sulphur aquae, Cels. – 2) übtr.: a) übh. (Ggstz. demere, detrahere): ad belli laudem doctrinae et ingenii gloriam, Cic.: hordei numerum ad summam tritici, Cic.: alqm ad numerum sodalium, Suet.: ira adicitur ad violentiam, gesellt sich zur usw., Curt.: muneri agri aliquantum, Liv.: supplementum coloniae, Vell.: Democrito perpauca, den D. etwas erweitern, Cic.: captivos remiges classi, Curt.: auctoritatem praerogativae equitum, Liv.: aggeri latitudinem, größere Br. geben, Curt.: patrem stragi filiorum, Curt.: aliquid novi ex etc., Cic.: centuriones, Liv.: u. später (ohne Acc. des Obj.) mit Dat., einer Sache etwas hinzusetzen, sie vermehren, vergrößern, beneficio adicit, iniuriae demit, Sen.: prioribus, Quint.: celeritati, Cels.: periculo, Cels.: magnitudini Pori, noch mehr hervorheben, Curt. – b) dem Gesagten hinzu-, beifügen, hinzusetzen, nam quid ego adiciam, Prop.: de altera figura pluribus, Quint.: adiecit, adiciunt u. adiciens m. folg. Acc. u. Infin., Liv. 6, 6, 16. Quint. 4, 2, 3. Vell. 2, 27, 1: his adicio m. folg. Acc. u. Infin., Quint. 1, 2, 29: illud adhuc adicio m. folg. Acc. u. Infin., Quint. 6, 2, 12: illud de iis, quae vera sunt, adiciam breviter m. folg. Acc. u. Infin., Quint. 9, 3, 100: adiecto (Abl. absol.) m. folg. Acc. u. Infin., Tac. ann. 4, 70: adiciunt his, quod (daß), Quint. 2, 17, 40 (vgl. 11, 1, 92; 12, 2, 25). – dah. adice (wie adde), füge bei, nimm (im Gedanken) dazu, denke dir noch, huc natas adice septem, Ov. met. 6, 182: adice, si vis, et illud m. folg. direkter Rede, Sen. ep. 81, 3: adice, quod (daß), Sen. de ira 3, 5, 7. Tac. dial. 9 extr. Plin. pan. 53, 3: adice, ut m. Konj., Sen. de ben. 3, 33, 2 sq. – c) t.t. bei Käufen u. Versteigerungen, (zum Gebot) zulegen, pretium (bei Plin. pretium augere), ICt.: plus, ICt.: u. so supra adiecit Aeschrio, Cic. Verr. 3,77.

    lateinisch-deutsches > adicio

  • 12 adicio

    ad-icio, iēcī, iectum, ere (ad u. iacio), hinan-, heran-, hinzuwerfen, bis an od. auf etw. hinwerfen, I) im engern Sinne: 1) eig.: telum, Caes.: adiectae (auribus) voces, die ans Ohr schlagenden, das Ohr treffenden Töne, Cic. – 2) übtr.: a) den (verlangenden usw.) Blick auf etw. hinwerfen, hinrichten, alqo imprudentiam oculorum, unvorsichtig einen Blick wohin werfen, Cic.: oculos ad alqm, Plaut.: oculos cupiditatis ad alqd, Cic.: oculum hereditati, auf die E. ein Auge werfen, Cic. – b) den Geist, die Gedanken = die Neigung, Aufmerksamkeit auf jmd. od. etw. richten, animum ad alqm, Ter., ad alqd, Liv.: animum alci, Plaut., alci rei, Liv.: dictis mentem, Ov. – II) im weitern Sinne, an, neben, auf od. in etw. hinzutun, -legen, -stellen, -setzen, A) im allg.: 1) eig.: rogum bustumve novum (ad) aedes alienas, hinsetzen, XII tabb. bei Cic.: capiti insignia, Curt. – u. im Bilde, stimulos frementi, Ov.: u. Armeniae manum, anfallen, Vell. – bes. etw. in ein Gefäß u. dgl. tun, schütten, gießen, spritzen, olivas in vas, Col.: virus in anguem, Ov. – 2) übtr.: animos iuveni, einflößen, Ov.: constantiam dictis, mit den Worten verbinden, Tac. – B) insbes., als Zusatz, Zugabe, Vermehrung zu etw. hinzutun, hinzugeben, hinzufügen, hinzu-, zusetzen (Synon. addere), 1) eig.: a) übh.: denas vestes, Curt.: mille talenta ex praeda,
    ————
    Curt.: maiorem munitionem, Caes.: aggerem ad munitiones, Caes.: mediis campis Syrien insulam, Plin. – b) insbes., zu einem andern Stoff hinzutun, zusetzen, in singulos modios olivae salis ternas heminas, Col.: sulphur aquae, Cels. – 2) übtr.: a) übh. (Ggstz. demere, detrahere): ad belli laudem doctrinae et ingenii gloriam, Cic.: hordei numerum ad summam tritici, Cic.: alqm ad numerum sodalium, Suet.: ira adicitur ad violentiam, gesellt sich zur usw., Curt.: muneri agri aliquantum, Liv.: supplementum coloniae, Vell.: Democrito perpauca, den D. etwas erweitern, Cic.: captivos remiges classi, Curt.: auctoritatem praerogativae equitum, Liv.: aggeri latitudinem, größere Br. geben, Curt.: patrem stragi filiorum, Curt.: aliquid novi ex etc., Cic.: centuriones, Liv.: u. später (ohne Acc. des Obj.) mit Dat., einer Sache etwas hinzusetzen, sie vermehren, vergrößern, beneficio adicit, iniuriae demit, Sen.: prioribus, Quint.: celeritati, Cels.: periculo, Cels.: magnitudini Pori, noch mehr hervorheben, Curt. – b) dem Gesagten hinzu-, beifügen, hinzusetzen, nam quid ego adiciam, Prop.: de altera figura pluribus, Quint.: adiecit, adiciunt u. adiciens m. folg. Acc. u. Infin., Liv. 6, 6, 16. Quint. 4, 2, 3. Vell. 2, 27, 1: his adicio m. folg. Acc. u. Infin., Quint. 1, 2, 29: illud adhuc adicio m. folg. Acc. u. Infin., Quint. 6, 2, 12: illud de iis, quae vera sunt, adiciam breviter m. folg. Acc. u. Infin., Quint. 9, 3,
    ————
    100: adiecto (Abl. absol.) m. folg. Acc. u. Infin., Tac. ann. 4, 70: adiciunt his, quod (daß), Quint. 2, 17, 40 (vgl. 11, 1, 92; 12, 2, 25). – dah. adice (wie adde), füge bei, nimm (im Gedanken) dazu, denke dir noch, huc natas adice septem, Ov. met. 6, 182: adice, si vis, et illud m. folg. direkter Rede, Sen. ep. 81, 3: adice, quod (daß), Sen. de ira 3, 5, 7. Tac. dial. 9 extr. Plin. pan. 53, 3: adice, ut m. Konj., Sen. de ben. 3, 33, 2 sq. – c) t.t. bei Käufen u. Versteigerungen, (zum Gebot) zulegen, pretium (bei Plin. pretium augere), ICt.: plus, ICt.: u. so supra adiecit Aeschrio, Cic. Verr. 3,77.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > adicio

  • 13 consto

    cōn-sto, stitī, stātūrus, āre, wörtl. beihinstehen = stille (da-) stehen, I) eig.: a) v. Pers.: constant, conserunt sermones inter sese, Plaut. Curc. 290. – u. v. Soldaten = haltmachen, multitudinem procul hostium constare viderunt, Sisenn. hist. 4. fr. 58 ( bei Non. 273, 4). – b) v. Wasser, in fossis sicubi aqua constat aut aliquid aquae obstat, id emittere oportet, Cato r. r. 155 (156), 2. – II) übtr.: A) im allg.: 1) Platz gegriffen haben, d.i. bestehen, teils = eingetreten sein, stattfinden, vorhanden sein, unde omnis rerum nunc constet summa creata, Lucr.: severa silentia noctis undique cum constent, Lucr.: inter se quia nexus principiorum dissimiles constant, Lucr. – teils = aus etw. bestehen, m. ex u. (nur bei Lucr.) de u. Abl., auch m. bl. Abl., ex animo constamus et corpore, Cic.: simplex (ius) e dulci constat olivo, Hor.: ea tanta est urbs, ut ex quattuor urbibus maximis constare dicatur, Cic.: muri ex sacellis sepulcrisque constant, Nep.: illa phalanx immobilior et unius generis, Romana acies distinctior, ex pluribus partibus constans, Liv.: u. (v. Abstr.) eloquentia ex bene dicendi scientia constat, Cic.: eloquentia constat ex verbis et ex sententiis, Cic.: quattuor partibus constat argumentatio, Cic.: virtus, quae constat ex hominibus tuendis, Cic. – semper partus duplici de semine constat, Lucr. – quicquid auro argentoque constaret, Suet.: non vides quam multorum vocibus chorus constet? Sen. – teils = in etw. seine Grundlage haben, d.i. in etw. bestehen, auf etw. sich gründen, beruhen, m. in u. Abl. u. m. bl. Abl., omnis eius pecuniae reditus constabat in Epiroticis et urbanis possessionibus, Nep.: u. (v. Abstr.) monuit eius diei victoriam in earum cohortium virtute constare, Caes.: paene in eo (darauf) summam victoriae constare, Caes.: omnium ordinum partes (Benehmen) in misericordia constitisse, Caes.: domus amoenitas non aedificio, sed silvā constabat, Nep.: exiguo tempore magnoque casu totius exercitus salus constitit, Caes.

    2) als t. t. der Geschäftsspr., zustehen kommen = kosten (in der höhern Prosa gew. stare), bei Ang. wem? m. Dat.; immer m. Ang. um welchen Preis? α) durch Abl.: parvo constat fames, magno fastidium, Sen.: magno tibi constat, Plin. ep.: tanto tibi deliciae et feminae constant, Plin.: nihil aliud nullo impendio constat, Plin.: unae quadrigae Romae constiterunt sestertiis quadringentis milibus, Varr.: c. sestertio centiens, Suet.: turris octingentis talentis constitit, Plin.: centenis milibus sibi constare singulos servos, Sen.: uni mitellita quadragies sestertio constitit, alteri pluris aliquanto rosaria, Suet. – u. im Bilde, odia constantia magno, Ov.: edocet quanto detrimento et quot virorum fortium morte necesse sit constare victoriam, Caes. – β) durch Genet.: ambulatiuncula prope dimidio minoris constabit isto loco, Cic.: eo pervenit luxuria, ut etiam fictilia pluris constent, quam murrina, Plin.: interrogare, quanti funus et pompa constet, Suet.: u. (im Bilde) quanti mihi constitit, ne malus filius viderer, Ps. Quint. decl.: tanti constat, ut sis disertissimus, Plin. ep.: ne pluris remedium quam periculum constet, Sen.: liber mihi constat decussis, Stat. – γ) durch super m. Akk.: fori area super sestertium milies constitit, Suet. Caes. 26, 2. – δ) durch Advv.: c. carius, Lucil. fr. u. Sen.: carissime, Sen.: vilissime, Col.: gratis, Sen. ep. 104, 34. Augustin. serm. 385, 6: u. (im Bilde) cave, ne gratis hic tibi constet amor, Ov. am. 1, 8, 72.

    B) prägn., in fester Stellung verbleiben, der Haltung, Bewegung, Richtung (Lage) nach, a) in gleicher phys. Haltung verbleiben, eine feste-, unveränderte Haltung behalten od. gewinnen, nicht wanken noch weichen, fest-, unverändert bleiben, a) als milit. t. t., v. Schlachtlinie u. Kampf, priusquam totis viribus fulta constaret hostium acies, Liv.: postquam nullo loco constabat acies, als ihre Linie allenthalben ins Wanken kam, Liv.: nec pugna illis constare nec fuga explicari sine magna caede potuit, Liv. – b) v. Sprache, Miene, Gesichtsfarbe, Besinnung, Fassung (Mut), si tentantur pedes, lingua non constat (die Z. lallt), quid est etc., Sen.: primo adeo perturbavit ea vox regem, ut non color, non vultus ei constaret, sich ihm F. u. M. verwandelten, Liv.: non animus nobis, non color constat, verlieren die Fassung u. verfärben uns, Liv.: Vitruvio nec sana constare mens (V. behielt weder volle Besinnung genug), nec etc., Liv.: mens non constitit mihi, Sen. rhet. – m. in u. Abl., constitit in nulla qui fuit ante color, Ov. art. am. 1, 120. – v. d. Pers. selbst, eine feste Haltung bewahren, Fassung behalten, m. Abl., non mentibus solum concipere, sed ne auribus quidem atque oculis satis constare poterant, sie konnten es nicht nur nicht begreifen, sondern sie trauten nicht einmal mehr recht ihren eigenen Augen u. Ohren, Liv. 5, 42, 3. – u. (Ggstz. iacēre) nec malum (esse), quo aut oppressus iaceas aut, ne opprimare, mente vix constes, kaum Besinnung od. Fassung genug behältst, Cic.

    b) in gleichmäßigem Gange verbleiben, in guter Ordnung sich befinden, postquam cuncta videt caelo constare sereno, Verg.: neque suppletis constabat flamma lucernis, Prop. – v. phys. Zuständen, dum constabit sanitas, Phaedr.: valetudo ei neque corporis neque animi constitit, Suet.: si sibi pudicitia constaret, wenn sie ihre K. bewahrt hätte, Suet. – v. zeitl. u. abstr. Zuständen, si spatia temporum, si personarum dignitates, consiliorum rationes, locorum opportunitates constabunt, gehörig beobachtet werden, Cornif. rhet. 1, 16. – u. insbes. als t. t. der Geschäftsspr., ratio constat, die Rechnung ist in Ordnung, sie stimmt, auri ratio constat, Cic.: quibus ratio impensarum constaret, Suet. – oft im Bilde (s. Döring Plin. ep. 1, 5, 16. Korte Plin. ep. 2, 4, 4. Schwarz Plin. pan. 38, 4), eam consuetudinem esse imperandi, ut non aliter ratio constet, quam si uni reddatur, Tac.: scietis constare nobis silentii nostri rationem, daß ich zu schweigen alle Ursache habe, Plin. ep.: mihi et tentandi aliquid et quiescendi illo auctore ratio constabit, ich werde mit Sicherheit einen Schritt in der Sache tun oder nicht tun, Plin. ep.: m. in u. Abl., in te vero facile ratio constabit (verst. liberalitati), etiamsi modum excesserit, bei dir hat sie (die Freigebigkeit) einen vernünftigen Grund, wenn sie auch usw., Val. Max.

    c) im unveränderten Fortgange verbleiben, (unverändert, unversehrt) fortbestehen, bestehen, nullum est genus rerum, quod avulsum a ceteris per se ipsum constare possit, Cic.: quae per constructionem lapidum et marmoreas moles constant (noch besteht, errichtet steht), non propagant longam diem, Sen. ad Polyb. 18 (37), 2: si ipsa mens constare potest corpore vacans, Cic.: u. m. Ang. wie? durch Adi., sic ut usque ad alterum R litterae constarent integrae (unverändert, unversehrt), reliquae omnes essent in litura, Cic.: cum sint huc forsitan illa, haec translata illuc, summā tamen omnia constant, Ov. – bes. v. Zahl u. Maß, uti numerus legionum constare videretur, Caes.: ego postulabam, ut tribus sententiis constaret suus numerus, Plin. ep.: nostrae autem cenae ut apparatus et impendii, sic temporis modus constet, Plin. ep.

    d) in gleicher Willens- oder Meinungsrichtung verbleiben, α) v. der Denk- u. Handlungsweise, sich gleich (treu) bleiben, fest-, unwandelbar-, standhaft sein, nec animum (Gesinnung) eius satis constare visum, Liv.: utrimque constitit fides, Liv.: unius legionis eam seditionem, ceteris exercitibus constare fidem, Tac. – m. in u. Abl., ut ei fides sua in coniuge proscripto constaret, um ihre Treue gegen den geächteten Gatten standhaft zu bewahren, Val. Max.: u. m. in (gegen) u. Akk., quorum semper in rem publicam singulare constiterat officium, Auct. b. Afr. – u. constare sibi od. alci rei, in seinen Äußerungen, Ansichten, Urteilen, Grundsätzen fest bleiben, sich gleich-, sich treu bleiben, konsequent bleiben (Ggstz. titubare, claudicare u. dgl.), sic fit, ut aut constent sibi (testes) aut etc., Quint.: reliqui sibi constiterunt, Cic.: me constare mihi scis, Hor.: c. sibi et rei iudicatae, Cic.: c. humanitati suae, Cic. – m. in u. Abl., qui in rebus contrariis parum sibi constent, Cic.: ut constare in vitae perpetuitate possimus nobismet ipsis nec in ullo officio claudicare, Cic.: in Oppianico sibi (iudices) constare et superioribus consentire iudiciis debuerunt, Cic.: u. (ohne sibi) qua in sententia si constare voluissent, Cic. ep. 1, 9, 14. – β) v. Entschlusse, fest stehen, animo constat sententia, Verg. Aen. 5, 748: cum constitit consilium, als ich zu einem festen Entschlusse gekommen war, Cic. ad Att. 8, 11, 1. – alci constat, es steht jmdm. fest = es ist jmd. fest entschlossen, m. folg. Infin., mihi quidem constat nec meam contumeliam nec meorum ferre, Anton. bei Cic. Phil. 13, 42. – od. m. folg. indir. Fragesatz, neque satis Bruto vel tribunis militum constabat, quid agerent aut quam rationem pugnae insisterent, Caes. b. G. 3, 14, 3. – γ v. der Ansicht, Überzeugung, fest stehen, gewiß sein, αα) bei einzelnen od. bei einer bestimmten Klasse, m. Dat. pers. od. m. inter u. Akk. Plur. od. m. Dativ animo (animis) od. m. apud animum, zB. quae cum constent, Cic. Tusc. 1, 40: eorum, quae constant, exempla ponemus, horum, quae dubia sunt, exempla afferemus, Cic. de inv. 1, 68: quod nihil nobis constat, Caes. b. G. 7, 5, 6. – m. folg. Infin. od. Acc. u. Infin., quod omnibus constabat hiemari in Gallia oportere, Caes.: ac mihi multa agitanti constabat paucorum civium virtutem cuncta patravisse, Sall.: cum inter augures constet imparem numerum esse debere, Liv.: inter Hasdrubalem alterum et Magonem constabat beneficiis Scipionis occupatos omnium animos publice privatimque esse, H. u. M. stimmten ganz darin überein, daß usw., Liv.: constat inter omnes, qui de eo memoriae prodiderunt, nihil eo fuisse excellentius, Nep. – m. folg. indir. Fragesatz quod, cur per eos dies a Fidenis afuissent, parum constabat, Liv.: nam neque quo signo coirent inter se, neque utrum castra peterent an longiorem intenderent fugam, territis constare poterat, Liv.: probarentne tantum flagitium, an decretum consulis subverterent, parum constabat (verst. patribus), Sall.: etsi non satis mihi constiterat, cum aliquane animi mei molestia an potius libenter te Athenis visurus essem, Cic.: mihi plane non satis constat, utrum sit melius, Cic.: ut nihil ei constet, quid agas, Cic.: neque satis constabat animis,... laudarent vituperarentne, Liv.: nec satis certum apud animum constare poterat, utrum... an etc., Liv. – u. parenthet. ohne Ang. dessen, was feststeht, ut saepe inter homines sapientissimos constare vidi, Cic. – ββ) bei allen, in der allgem. Annahme, in der öffentl. Meinung (in der Tradition, Volkssage) feststehen, gewiß sein, allgemein bekannt sein, sich (allgemeine) Anerkennung od. Geltung erworben haben (s. M. Müller Liv. 1, 1. § 1), oft m. dem Zusatz inter omnes, zB. antiquissimi fere sunt, quorum quidem scripta constent, Pericles atque Alcibiades, Cic.: constare res incipit ex illo tempore, quo etc., es trat erst völlige Gewißheit ein, Liv.: circumspiciendus rhetor Latinus, cuius scholae severitas, pudor, in primis castitas constet, Plin. ep.: haec propositio indiget approbationis; non enim perspicua est neque constat inter omnes, Cic. – m. folg. Acc. u. Infin., sane moleste Pompeium id ferre constabat, Cic.: illa maleficia, quae in illo constat esse, Cic.: servi, quos ab iis dilectos constabat, Caes.: satis constat Troiā captā in ceteros saevitum esse Troianos, Liv.: perspicuum sit constetque inter omnes, eos esse deos, quos etc., Cic. – m. folg. quod (daß), apud omnes constat, quod, si rerum potitus fuisset, omnia correcturus fuerit, quae etc., Spart. Pesc. Nig. 12, 2. – m. de u. Abl., cum de Magio constet, Cic.: si prius de innocentia nostra constiterit, Quint. (vgl. Bünem. Lact. 5, 1, 5): de facto constat, de animo (Absicht) quaeri potest, Quint.: u. zugl. m. in u. Abl., omnia, in quibus de facto constat, Quint. – ganz absol., quid porro quaerendum est? factumne sit? at constat, Cic.: Nympho, antequam plane constitit, condemnatur, Cic.

    e) dem Inhalte nach feststehen, sich gleichbleiben, übereinstimmen, constat idem omnibus sermo, alle führen die gleiche Rede, Liv. 9, 2, 3. – m. cum u. Abl., contrariam sententiam aut nullam esse, aut non constare cum superioribus et inferioribus sententiis, Cornif. rhet.: adhuc quae dicta sunt arbitror mihi constare cum ceteris artis scriptoribus, Cornif. rhet.: considerabit, constetne oratio aut cum re aut ipsa secum, Cic. – / Partiz. Fut. constātūrus, Sen. de clem. 1, 19, 2. Plin. 18, 30. Lucan. 2, 17. Mart. 10, 41, 5. Lact. de opif. dei 7. § 11.

    lateinisch-deutsches > consto

  • 14 consto

    cōn-sto, stitī, stātūrus, āre, wörtl. beihinstehen = stille (da-) stehen, I) eig.: a) v. Pers.: constant, conserunt sermones inter sese, Plaut. Curc. 290. – u. v. Soldaten = haltmachen, multitudinem procul hostium constare viderunt, Sisenn. hist. 4. fr. 58 ( bei Non. 273, 4). – b) v. Wasser, in fossis sicubi aqua constat aut aliquid aquae obstat, id emittere oportet, Cato r. r. 155 (156), 2. – II) übtr.: A) im allg.: 1) Platz gegriffen haben, d.i. bestehen, teils = eingetreten sein, stattfinden, vorhanden sein, unde omnis rerum nunc constet summa creata, Lucr.: severa silentia noctis undique cum constent, Lucr.: inter se quia nexus principiorum dissimiles constant, Lucr. – teils = aus etw. bestehen, m. ex u. (nur bei Lucr.) de u. Abl., auch m. bl. Abl., ex animo constamus et corpore, Cic.: simplex (ius) e dulci constat olivo, Hor.: ea tanta est urbs, ut ex quattuor urbibus maximis constare dicatur, Cic.: muri ex sacellis sepulcrisque constant, Nep.: illa phalanx immobilior et unius generis, Romana acies distinctior, ex pluribus partibus constans, Liv.: u. (v. Abstr.) eloquentia ex bene dicendi scientia constat, Cic.: eloquentia constat ex verbis et ex sententiis, Cic.: quattuor partibus constat argumentatio, Cic.: virtus, quae constat ex hominibus tuendis, Cic. – semper partus duplici de semine constat, Lucr. – quicquid auro argentoque constaret, Suet.: non vides quam
    ————
    multorum vocibus chorus constet? Sen. – teils = in etw. seine Grundlage haben, d.i. in etw. bestehen, auf etw. sich gründen, beruhen, m. in u. Abl. u. m. bl. Abl., omnis eius pecuniae reditus constabat in Epiroticis et urbanis possessionibus, Nep.: u. (v. Abstr.) monuit eius diei victoriam in earum cohortium virtute constare, Caes.: paene in eo (darauf) summam victoriae constare, Caes.: omnium ordinum partes (Benehmen) in misericordia constitisse, Caes.: domus amoenitas non aedificio, sed silvā constabat, Nep.: exiguo tempore magnoque casu totius exercitus salus constitit, Caes.
    2) als t. t. der Geschäftsspr., zustehen kommen = kosten (in der höhern Prosa gew. stare), bei Ang. wem? m. Dat.; immer m. Ang. um welchen Preis? α) durch Abl.: parvo constat fames, magno fastidium, Sen.: magno tibi constat, Plin. ep.: tanto tibi deliciae et feminae constant, Plin.: nihil aliud nullo impendio constat, Plin.: unae quadrigae Romae constiterunt sestertiis quadringentis milibus, Varr.: c. sestertio centiens, Suet.: turris octingentis talentis constitit, Plin.: centenis milibus sibi constare singulos servos, Sen.: uni mitellita quadragies sestertio constitit, alteri pluris aliquanto rosaria, Suet. – u. im Bilde, odia constantia magno, Ov.: edocet quanto detrimento et quot virorum fortium morte necesse sit constare victoriam, Caes. – β) durch Genet.: ambulatiuncula prope dimi-
    ————
    dio minoris constabit isto loco, Cic.: eo pervenit luxuria, ut etiam fictilia pluris constent, quam murrina, Plin.: interrogare, quanti funus et pompa constet, Suet.: u. (im Bilde) quanti mihi constitit, ne malus filius viderer, Ps. Quint. decl.: tanti constat, ut sis disertissimus, Plin. ep.: ne pluris remedium quam periculum constet, Sen.: liber mihi constat decussis, Stat. – γ) durch super m. Akk.: fori area super sestertium milies constitit, Suet. Caes. 26, 2. – δ) durch Advv.: c. carius, Lucil. fr. u. Sen.: carissime, Sen.: vilissime, Col.: gratis, Sen. ep. 104, 34. Augustin. serm. 385, 6: u. (im Bilde) cave, ne gratis hic tibi constet amor, Ov. am. 1, 8, 72.
    B) prägn., in fester Stellung verbleiben, der Haltung, Bewegung, Richtung (Lage) nach, a) in gleicher phys. Haltung verbleiben, eine feste-, unveränderte Haltung behalten od. gewinnen, nicht wanken noch weichen, fest-, unverändert bleiben, a) als milit. t. t., v. Schlachtlinie u. Kampf, priusquam totis viribus fulta constaret hostium acies, Liv.: postquam nullo loco constabat acies, als ihre Linie allenthalben ins Wanken kam, Liv.: nec pugna illis constare nec fuga explicari sine magna caede potuit, Liv. – b) v. Sprache, Miene, Gesichtsfarbe, Besinnung, Fassung (Mut), si tentantur pedes, lingua non constat (die Z. lallt), quid est etc., Sen.: primo adeo perturbavit ea vox regem, ut non color, non vultus ei
    ————
    constaret, sich ihm F. u. M. verwandelten, Liv.: non animus nobis, non color constat, verlieren die Fassung u. verfärben uns, Liv.: Vitruvio nec sana constare mens (V. behielt weder volle Besinnung genug), nec etc., Liv.: mens non constitit mihi, Sen. rhet. – m. in u. Abl., constitit in nulla qui fuit ante color, Ov. art. am. 1, 120. – v. d. Pers. selbst, eine feste Haltung bewahren, Fassung behalten, m. Abl., non mentibus solum concipere, sed ne auribus quidem atque oculis satis constare poterant, sie konnten es nicht nur nicht begreifen, sondern sie trauten nicht einmal mehr recht ihren eigenen Augen u. Ohren, Liv. 5, 42, 3. – u. (Ggstz. iacēre) nec malum (esse), quo aut oppressus iaceas aut, ne opprimare, mente vix constes, kaum Besinnung od. Fassung genug behältst, Cic.
    b) in gleichmäßigem Gange verbleiben, in guter Ordnung sich befinden, postquam cuncta videt caelo constare sereno, Verg.: neque suppletis constabat flamma lucernis, Prop. – v. phys. Zuständen, dum constabit sanitas, Phaedr.: valetudo ei neque corporis neque animi constitit, Suet.: si sibi pudicitia constaret, wenn sie ihre K. bewahrt hätte, Suet. – v. zeitl. u. abstr. Zuständen, si spatia temporum, si personarum dignitates, consiliorum rationes, locorum opportunitates constabunt, gehörig beobachtet werden, Cornif. rhet. 1, 16. – u. insbes. als t. t. der Geschäftsspr.,
    ————
    ratio constat, die Rechnung ist in Ordnung, sie stimmt, auri ratio constat, Cic.: quibus ratio impensarum constaret, Suet. – oft im Bilde (s. Döring Plin. ep. 1, 5, 16. Korte Plin. ep. 2, 4, 4. Schwarz Plin. pan. 38, 4), eam consuetudinem esse imperandi, ut non aliter ratio constet, quam si uni reddatur, Tac.: scietis constare nobis silentii nostri rationem, daß ich zu schweigen alle Ursache habe, Plin. ep.: mihi et tentandi aliquid et quiescendi illo auctore ratio constabit, ich werde mit Sicherheit einen Schritt in der Sache tun oder nicht tun, Plin. ep.: m. in u. Abl., in te vero facile ratio constabit (verst. liberalitati), etiamsi modum excesserit, bei dir hat sie (die Freigebigkeit) einen vernünftigen Grund, wenn sie auch usw., Val. Max.
    c) im unveränderten Fortgange verbleiben, (unverändert, unversehrt) fortbestehen, bestehen, nullum est genus rerum, quod avulsum a ceteris per se ipsum constare possit, Cic.: quae per constructionem lapidum et marmoreas moles constant (noch besteht, errichtet steht), non propagant longam diem, Sen. ad Polyb. 18 (37), 2: si ipsa mens constare potest corpore vacans, Cic.: u. m. Ang. wie? durch Adi., sic ut usque ad alterum R litterae constarent integrae (unverändert, unversehrt), reliquae omnes essent in litura, Cic.: cum sint huc forsitan illa, haec translata illuc, summā tamen omnia constant, Ov. – bes. v. Zahl u.
    ————
    Maß, uti numerus legionum constare videretur, Caes.: ego postulabam, ut tribus sententiis constaret suus numerus, Plin. ep.: nostrae autem cenae ut apparatus et impendii, sic temporis modus constet, Plin. ep.
    d) in gleicher Willens- oder Meinungsrichtung verbleiben, α) v. der Denk- u. Handlungsweise, sich gleich (treu) bleiben, fest-, unwandelbar-, standhaft sein, nec animum (Gesinnung) eius satis constare visum, Liv.: utrimque constitit fides, Liv.: unius legionis eam seditionem, ceteris exercitibus constare fidem, Tac. – m. in u. Abl., ut ei fides sua in coniuge proscripto constaret, um ihre Treue gegen den geächteten Gatten standhaft zu bewahren, Val. Max.: u. m. in (gegen) u. Akk., quorum semper in rem publicam singulare constiterat officium, Auct. b. Afr. – u. constare sibi od. alci rei, in seinen Äußerungen, Ansichten, Urteilen, Grundsätzen fest bleiben, sich gleich-, sich treu bleiben, konsequent bleiben (Ggstz. titubare, claudicare u. dgl.), sic fit, ut aut constent sibi (testes) aut etc., Quint.: reliqui sibi constiterunt, Cic.: me constare mihi scis, Hor.: c. sibi et rei iudicatae, Cic.: c. humanitati suae, Cic. – m. in u. Abl., qui in rebus contrariis parum sibi constent, Cic.: ut constare in vitae perpetuitate possimus nobismet ipsis nec in ullo officio claudicare, Cic.: in Oppianico sibi (iudices) constare et superioribus consentire iudiciis debuerunt, Cic.: u. (ohne sibi) qua in sententia si
    ————
    constare voluissent, Cic. ep. 1, 9, 14. – β) v. Entschlusse, fest stehen, animo constat sententia, Verg. Aen. 5, 748: cum constitit consilium, als ich zu einem festen Entschlusse gekommen war, Cic. ad Att. 8, 11, 1. – alci constat, es steht jmdm. fest = es ist jmd. fest entschlossen, m. folg. Infin., mihi quidem constat nec meam contumeliam nec meorum ferre, Anton. bei Cic. Phil. 13, 42. – od. m. folg. indir. Fragesatz, neque satis Bruto vel tribunis militum constabat, quid agerent aut quam rationem pugnae insisterent, Caes. b. G. 3, 14, 3. – γ v. der Ansicht, Überzeugung, fest stehen, gewiß sein, αα) bei einzelnen od. bei einer bestimmten Klasse, m. Dat. pers. od. m. inter u. Akk. Plur. od. m. Dativ animo (animis) od. m. apud animum, zB. quae cum constent, Cic. Tusc. 1, 40: eorum, quae constant, exempla ponemus, horum, quae dubia sunt, exempla afferemus, Cic. de inv. 1, 68: quod nihil nobis constat, Caes. b. G. 7, 5, 6. – m. folg. Infin. od. Acc. u. Infin., quod omnibus constabat hiemari in Gallia oportere, Caes.: ac mihi multa agitanti constabat paucorum civium virtutem cuncta patravisse, Sall.: cum inter augures constet imparem numerum esse debere, Liv.: inter Hasdrubalem alterum et Magonem constabat beneficiis Scipionis occupatos omnium animos publice privatimque esse, H. u. M. stimmten ganz darin überein, daß usw., Liv.: constat inter omnes, qui de eo
    ————
    memoriae prodiderunt, nihil eo fuisse excellentius, Nep. – m. folg. indir. Fragesatz quod, cur per eos dies a Fidenis afuissent, parum constabat, Liv.: nam neque quo signo coirent inter se, neque utrum castra peterent an longiorem intenderent fugam, territis constare poterat, Liv.: probarentne tantum flagitium, an decretum consulis subverterent, parum constabat (verst. patribus), Sall.: etsi non satis mihi constiterat, cum aliquane animi mei molestia an potius libenter te Athenis visurus essem, Cic.: mihi plane non satis constat, utrum sit melius, Cic.: ut nihil ei constet, quid agas, Cic.: neque satis constabat animis,... laudarent vituperarentne, Liv.: nec satis certum apud animum constare poterat, utrum... an etc., Liv. – u. parenthet. ohne Ang. dessen, was feststeht, ut saepe inter homines sapientissimos constare vidi, Cic. – ββ) bei allen, in der allgem. Annahme, in der öffentl. Meinung (in der Tradition, Volkssage) feststehen, gewiß sein, allgemein bekannt sein, sich (allgemeine) Anerkennung od. Geltung erworben haben (s. M. Müller Liv. 1, 1. § 1), oft m. dem Zusatz inter omnes, zB. antiquissimi fere sunt, quorum quidem scripta constent, Pericles atque Alcibiades, Cic.: constare res incipit ex illo tempore, quo etc., es trat erst völlige Gewißheit ein, Liv.: circumspiciendus rhetor Latinus, cuius scholae severitas, pudor, in primis castitas constet, Plin. ep.: haec propositio indiget approbationis; non
    ————
    enim perspicua est neque constat inter omnes, Cic. – m. folg. Acc. u. Infin., sane moleste Pompeium id ferre constabat, Cic.: illa maleficia, quae in illo constat esse, Cic.: servi, quos ab iis dilectos constabat, Caes.: satis constat Troiā captā in ceteros saevitum esse Troianos, Liv.: perspicuum sit constetque inter omnes, eos esse deos, quos etc., Cic. – m. folg. quod (daß), apud omnes constat, quod, si rerum potitus fuisset, omnia correcturus fuerit, quae etc., Spart. Pesc. Nig. 12, 2. – m. de u. Abl., cum de Magio constet, Cic.: si prius de innocentia nostra constiterit, Quint. (vgl. Bünem. Lact. 5, 1, 5): de facto constat, de animo (Absicht) quaeri potest, Quint.: u. zugl. m. in u. Abl., omnia, in quibus de facto constat, Quint. – ganz absol., quid porro quaerendum est? factumne sit? at constat, Cic.: Nympho, antequam plane constitit, condemnatur, Cic.
    e) dem Inhalte nach feststehen, sich gleichbleiben, übereinstimmen, constat idem omnibus sermo, alle führen die gleiche Rede, Liv. 9, 2, 3. – m. cum u. Abl., contrariam sententiam aut nullam esse, aut non constare cum superioribus et inferioribus sententiis, Cornif. rhet.: adhuc quae dicta sunt arbitror mihi constare cum ceteris artis scriptoribus, Cornif. rhet.: considerabit, constetne oratio aut cum re aut ipsa secum, Cic. – Partiz. Fut. constātūrus, Sen. de clem. 1, 19, 2. Plin. 18, 30. Lucan. 2, 17. Mart. 10,
    ————
    41, 5. Lact. de opif. dei 7. § 11.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > consto

См. также в других словарях:

  • Ohne Gewährleistung — (ohne Gewähr), als Zusatz zu einem Indossament (s. d.), befreit nach § 14, 98, Z. 2, der deutschen Wechselordnung den betreffenden Indossanten von seiner wechselmäßigen Haftung gegenüber jedem spätern Wechselinhaber …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 22. Zusatz zur Verfassung der Vereinigten Staaten von Amerika — Der 22. Zusatzartikel zur Verfassung der Vereinigten Staaten begrenzt die Amtszeit des Präsidenten der Vereinigten Staaten auf maximal zwei Amtsperioden. Vor dem Inkrafttreten des 22. Zusatzes sah die Verfassung einer derartige Begrenzung der… …   Deutsch Wikipedia

  • 1. Zusatz zur Verfassung der Vereinigten Staaten von Amerika — Die ersten zehn Zusätze zur Verfassung der Vereinigten Staaten bilden die Bill of Rights Gedenktafel zum ersten Zusatzartikel in …   Deutsch Wikipedia

  • 26. Zusatz zur Verfassung der Vereinigten Staaten von Amerika — Der 26. Zusatzartikel zur Verfassung der Vereinigten Staaten, das Amendment XXVI, lautet: Wortlaut Section 1 Englisch The right of citizens of the United States, who are eighteen years of age or older, to vote shall not be denied or abridged by… …   Deutsch Wikipedia

  • Graph ohne Mehrfachkanten — Ein Graph besteht in der Graphentheorie anschaulich aus einer Menge von Punkten, zwischen denen Linien verlaufen. Die Punkte nennt man Knoten oder Ecken, die Linien nennt man meist Kanten, manchmal auch Bögen. Auf die Form der Knoten und Kanten… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Städte auf den Philippinen — Der Artikel Städte auf den Philippinen bietet einen Überblick über die Entwicklung der Einwohnerzahl der größeren Städte des südostasiatischen Staates der Philippinen und eine Erläuterung der politischen Struktur sowie Klassifizierung der Städte… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Städte in den Philippinen — Der Artikel Städte auf den Philippinen bietet einen Überblick über die Entwicklung der Einwohnerzahl der größeren Städte des südostasiatischen Staates der Philippinen und eine Erläuterung der politischen Struktur sowie Klassifizierung der Städte… …   Deutsch Wikipedia

  • Städte auf den Philippinen — Karte der Philippinen Der Artikel Städte auf den Philippinen bietet einen Überblick über die Entwicklung der Einwohnerzahl der größeren Städte des südostasiatischen Staates der Philippinen und eine Erläuterung der politischen Struktur sowie… …   Deutsch Wikipedia

  • Streit um den Namen Mazedonien — Republik Mazedonien  …   Deutsch Wikipedia

  • 8. Zusatz zur Verfassung der Vereinigten Staaten von Amerika — Der 8. Zusatzartikel zur Verfassung der Vereinigten Staaten von Amerika (engl. Amendment VIII, deutsch kurz achter Zusatz genannt) verbietet übertriebene Kautionen, Bußgelder, Grausamkeit und ungewöhnliche Bestrafungen. Der Wortlaut wurde aus der …   Deutsch Wikipedia

  • 23. Zusatz zur Verfassung der Vereinigten Staaten von Amerika — Der 23. Zusatzartikel zur Verfassung der Vereinigten Staaten, das Twenty third Amendment, gewährt dem District of Columbia das Recht, Wahlmänner für die Wahl des Präsidenten und des Vizepräsidenten zu stellen. Der Zusatz wurde vom Kongress am 17 …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»